Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche Grundlagen I |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: EE102 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0052, P212-0053 |
SWS/Lehrform: 2V+1U+2P (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Ausarbeitung Laborversuche |
Prüfungsart: Klausur (benotet) und Laborausarbeitung (unbenotet) [letzte Änderung 02.09.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE102 (P212-0052, P212-0053) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 1. Semester, Pflichtfach EE102 (P212-0052, P212-0053) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: keine [letzte Änderung 07.04.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: EE402 Planung von Projekten und Anlagen EE406 Thermische Energiesysteme EE506 Windenergie und Photovoltaik EE604 Projektarbeit EE607 Solarthermie und Biomasse [letzte Änderung 24.06.2015] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Günter Schultes |
Dozent: Dr. Olivia Freitag-Weber (Vorlesung) [letzte Änderung 09.10.2013] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - die Grundgleichungen der Starrkörperkinematik und der zugehörigen Erhaltungssätze anzuwenden - mechanische Schwingungen zu klassifizieren und zu beschreiben - wesentliche physikalische Grundlagen der Akustik und Optik zu veranschaulichen - physikalisches Versuchsaufbauten mit Hilfe der Fehlerrechnung zu bewerten [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: - Physikalische Größen und Einheiten - Newtonsche Mechanik: Kinetik und Kinematik der Massenpunkte und des starren, Körpers, Energieerhaltungssatz, Gravitation - Mechanische Schwingungen und Wellen - Einführung in die Akustik - Optik: Wesen des Lichtes, Lichtquellen, Lichtdetektoren, Reflexion und Brechung, Abbildung mit Spiegeln, Abbildung mit Linsen, Optische Systeme - Fehlerrechnung [letzte Änderung 16.07.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: -Vorlesung mit Übungen -Planung, Durchführung und Dokumentation von physikalischen Experimenten in Gruppenarbeit Medien: - Vorlesungsskript, Übungsaufgaben. - Praktikumsunterlagen [letzte Änderung 02.09.2013] |
Literatur: P. A. Tipler, G. Mosca: “Physik für Wissenschaftler und Ingenieure“, Elsvier, Spektrum Akademischer Verlag P. Dobrinski, G.Krakau, A. Vogel: „Physik für Ingenieure“, Teubner-Verlag [letzte Änderung 02.09.2013] |
[Tue Aug 16 06:49:06 CEST 2022, CKEY=eng1mp, BKEY=ee, CID=EE102, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]