Modulbezeichnung: Projektarbeit |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: EE604 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0065 |
SWS/Lehrform: 6PA (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Zwischenbericht und Abschlussbericht jeweils mit Präsentation [letzte Änderung 24.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE604 (P212-0065) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 6. Semester, Pflichtfach EE604 (P212-0065) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE102 Naturwissenschaftliche Grundlagen I EE205 Konstruktionstechnik und Werkstoffe I EE303 Energiewirtschaft EE306 Konstruktionstechnik und Werkstoffe II EE402 Planung von Projekten und Anlagen EE404 Elektrische Energiesysteme EE406 Thermische Energiesysteme EE501 Leistungselektronik und Antriebstechnik EE504 Elektrische Energieversorgung I [letzte Änderung 28.07.2013] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: EE702 Bachelor Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) [letzte Änderung 28.07.2013] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent: N.N. [letzte Änderung 28.07.2013] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - eine vorgegebene fachliche Aufgabenstellung in einer definierten Zeit mit Hilfe ingenieurwissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten - die zur Bearbeitung der Aufgabenstellung erforderlichen Tätigkeiten in einem kleinen Projektteam eigenverantwortlich zu definieren - einen Projektplan zu erstellen - Schnittstellenprobleme zwischen den Teammitgliedern zu analysieren und zu klären - Zwischen- und Abschlussberichte formal und inhaltlich beispielhaft zu erstellen - den Projektstand mit einem Standardpräsentationswerkzeug zu präsentieren [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: Die Projektaufgaben für Kleinteams werden von Fachprofessoren des Studiengangs angeboten und betreut. Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung sind: - Bildung der Projektteams, Aufgabenverteilung im Team - Lösungsansätze in ´Echtzeit´ besprechen und ggf. Arbeitsziele modifizieren/ - Projektbearbeitung mit Dokumentation (Ausarbeitung eines technischen Berichtes) - Erstellung und Durchführung von Zwischen- und Abschlusspräsentation [letzte Änderung 28.07.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Seminaristischer Unterricht - zuerst in größerer Gruppe, dann in Kleinteams - Begleitung des Projektablaufs durch ´Sprechstunden´ [letzte Änderung 28.07.2013] |
Literatur: Benennung aufgabenspezifisch durch den betreuenden Fachprofessor [letzte Änderung 28.07.2013] |
[Tue Aug 16 05:40:30 CEST 2022, CKEY=epj, BKEY=ee, CID=EE604, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]