Modulbezeichnung: Grundlagen und Verfahren der Aquakultur mit Schwerpunkt |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: EE-K2-516 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0032 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung [letzte Änderung 05.06.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE-K2-516 (P212-0032) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 3. Semester, Wahlpflichtfach EE-K2-516 (P212-0032) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 4. Semester, Wahlpflichtfach MAB.4.2.6.15 (P241-0398) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Waller |
Dozent: Prof. Dr. Uwe Waller [letzte Änderung 05.06.2012] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - den Stand und die Entwicklung der Aquakultur zu beschreiben - Grundkenntnisse der Biologie verstehen und daraus Anforderungen an die Biotechnik von Aquakulturverfahren zu erläutern - die grundlegenden Verfahren der Aquakultur zu benennen und zu beschreiben. - die grundlegenden Verfahrenstechnik von Fluid-Kreisläufen zu kennen und in einfachen Beispielen anzuwenden - Grundlagen der biologischen Modellbildung verstehen und in Bezug auf die Biotechnik von "Fluid-Kreisläufen" zu erläutern - Das Konzept Stoffstrommanagement verstehen und erläutern können. [letzte Änderung 01.03.2016] |
Inhalt: Entwicklung der Aquakultur nach Regionen und Arten, Ressourceneinsatz, Umweltproblematik, Biologie und Physiologie von in Aquakulturen gezüchteten Organismen, Verfahren (Teiche, Langstrombecken, Netzkäfige, Flöße, Kreislaufanlagen) und Betrieb, Biotechnik des «Fluid-Kreislauf» (Wassertransport,Feststoff¬separation, Biologische Filtration, Belüftung, Begasung, Stripping, Keim¬reduktion), Wasserqualität in Aquakulturen, Algorithmen Bildungbasierend auf der Biologie von Organismen, Stoffströme in Aquakulturen [letzte Änderung 05.06.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Exkursionen, Labor und Übungen Einführendes Skript, Handout der Folien [letzte Änderung 05.06.2012] |
Literatur: Aquaculture Engineering, Odd-IvarLekang, Blackwell Publishers 2007, ISBN 1405126108 Aquaculture: Biology and Ecology of Cultured Species, Gilbert Barnabe, Taylor & Francis Ltd 1994, ISBN 0134823168 Recirculation Aquaculture, Michael B. Timmons und James M. Ebeling, NRAC Publication No. 401, 2010, ISBN 9780971264625 [letzte Änderung 05.06.2012] |
[Tue Aug 16 05:39:16 CEST 2022, CKEY=mguvdam, BKEY=ee, CID=EE-K2-516, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]