Modulbezeichnung: Ingenieurmathematik III |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 |
Code: EE301 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0039 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): keine |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 08.04.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE301 (P212-0039) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 3. Semester, Pflichtfach EE301 (P212-0039) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE101 Ingenieurmathematik I EE201 Ingenieurmathematik II [letzte Änderung 04.10.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: EE-K2-512 Einführung in CFD EE-K2-540 Numerische Mathematik und Numerische Simulation EE401 Regelungstechnik EE406 Thermische Energiesysteme EE604 Projektarbeit [letzte Änderung 20.07.2015] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Gerald Kroisandt |
Dozent: Prof. Dr. Gerald Kroisandt [letzte Änderung 31.10.2015] |
Lernziele: Die Studierenden - kennen und verstehen Raumkurven - beherrschen die Grundlagen der Vektoranalysis - kennen den Umgang mit Skalar- und Vektorfeldern und die Anwendung verschiedener Operatoren auf diesen - sind mit den Berechnungen von Integralen über Kurven und Flächen vertraut - können eine Fourier- und Laplacetransformation durchführen [letzte Änderung 04.10.2016] |
Inhalt: - Raumkurven - Vektoranalysis (Divergenz, Rotation, Potential) - Satz von Gauß - Kurven- und Oberflächenintegrale - Fourierreihen und -transformation - Laplacetransformation [letzte Änderung 04.10.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungsaufgaben [letzte Änderung 08.04.2011] |
Literatur: - Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2+3 - Meyberg und Vachenauer, Höhere Mathematik, Band 1+2 - Bartsch, Taschenbuch mathematischer Formeln Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. [letzte Änderung 04.10.2016] |
[Sun Aug 7 23:43:06 CEST 2022, CKEY=eiia, BKEY=ee2, CID=EE301, LANGUAGE=de, DATE=07.08.2022]