Modulbezeichnung: Planung und Betrieb dezentraler Energiesysteme |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 |
Code: EE605 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0058, P212-0059, P212-0061 |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): keine |
Prüfungsart: Klausur und Ausarbeitung/Präsentation [letzte Änderung 25.10.2018] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE605 (P212-0058, P212-0059, P212-0061) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 6. Semester, Pflichtfach EE605 (P212-0058, P212-0059, P212-0061) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE307 Fluidmechanik, Wärme- u. Stoffübertragung EE406 Thermische Energiesysteme [letzte Änderung 25.10.2018] |
Sonstige Vorkenntnisse: keine [letzte Änderung 11.04.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Oliver Scholz |
Dozent: Dipl.-Ing. Danjana Theis [letzte Änderung 25.10.2018] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - Aufbau dezentraler Energiesysteme und deren Eingliederung in ein Verbundnetz zu erläutern - den energetischen Prozess, ausgehend von der dezentralen Energiewandlung, über Transport und Speicherung bis hin zu den Verbrauchscharakteristika zu bewerten - den Heiz- und Lüftungs-Wärmebedarfs gemäß EnEV zu berechnen - die Systemplanung, Systemberechnung, Projektierung und energetische sowie wirtschaftliche Bewertung von dezentralen Energiesystemanlagen auf der Basis physikalisch-technischer Grundlagen durchzuführen [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: 1. Grundlagen der Gebäude- und Energieversorgung (Wärme, Strom) und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU 2. Heiz- und Lüftungs-Wärmebedarf nach EnEV 3. Norm-Heizlast und Warmwasserbedarf 4. Wärmeerzeugungsanlagen 5. Heizkörper und Raumheizflächen 6. Hydraulische Grundlagen 7. Lüftungsanlagen 8. Komplexe dezentrale Energiesysteme zur Bereitstellung von Strom und Wärme (bspw. Klein-KWK-Anlagen) 9. Nahwärmesysteme 10. Bewertungsgrößen und Wirtschaftlichkeit [letzte Änderung 28.11.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript & Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Formelsammlung [letzte Änderung 11.04.2011] |
Literatur: Recknagel, H.; Sprenger, E.; Schramek, E.-R.: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Oldenbourg Verlag Burkhardt, W.; Kraus, R.: Projektierung von Warmwasserheizungen, Oldenbourg Verlag Rietschel, H.: Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik, Springer Bonin, J.: Handbuch Wärmepumpen, Beuth Koenigsdorff, R.: Oberflächennahe Geothermie für Gebäude, Fraunhofer IRB Verlag Pistohl, W.: Handbuch der Gebäudetechnik 2, Werner Verlag Buderus: Handbuch für Heizungstechnik, Beuth [letzte Änderung 28.11.2013] |
[Sun Aug 7 23:35:49 CEST 2022, CKEY=epubde, BKEY=ee2, CID=EE605, LANGUAGE=de, DATE=07.08.2022]