htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Energiespeicher

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Energiespeicher
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: EE1503
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P212-0087
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

EE1503 (P212-0087) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig
Dozent/innen:
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig
Dipl.-Ing. Danjana Theis


[letzte Änderung 29.01.2024]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
- aus den ökologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen den Bedarf von Energiespeichertechnologien aufzuzeigen
- die verschiedenen kurz- und langfristigen Speichertechnologien thermischer und elektrischer Energie zu benennen, sowieden Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenen Speichertypen zu erläutern.- den Einsatzbereich und die Einbindung der Speicher in Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden sowie in elektrische und thermische Netze zu planen
- Speicherkapazitäten (Energieinhalte) von Speichersystemen und deren maximale Lade-/Entladeleistungen und Kosten zu berechnen

[letzte Änderung 13.03.2019]
Inhalt:
1. Einführung in die Notwendigkeit von Energiespeichersystemen
2. Thermische Energiespeicher: sensible, latente und thermochemische Wärme- und Kältespeicher
3. Mechanische Energiespeicher: Pumpwasser- und Druckluftspeicher, Schwungradspeicher
4. Chemische Energiespeicher und Energiewandler
5. Elektrische / Elektromagnetische Speicher

[letzte Änderung 13.03.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
seminaristischer Unterricht mit PC, Beamer, Beispiele und ßbungsaufgaben

[letzte Änderung 13.12.2018]
Literatur:
Crastan, Valentin: Elektrische Energieversorgung, Band 1, Springer, (akt. Aufl.)
Dinçer, Ibrahim; Bejan, Adrian: Thermal energy storage, Wiley, 2002
Hauer, Andreas; Hiebler, Stefan; Reuß, Manfred: Wärmespeicher, Fraunhofer IRB, ISBN 978-3816783664
Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter: Elektrische Energieversorgung, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
Huggins, Robert A.: Energy Storage, Springer, (akt. Aufl.)
Konstantin, Panos: Praxisbuch Energiewirtschaft, Springer, (akt. Aufl.)
Lehnhoff, Sebastian: Dezentrales vernetztes Energiemanagement, Vieweg + Teubner, 2010, ISBN 978-3834812704
Mehling, Harald; Cabeza, Luisa F.: Heat and cold storage with PCM, Springer, 2008, ISBN 978-3540685562
Rummich, Erich: Energiespeicher, expert-Verlag, (akt. Aufl.)
Sterner, Michael; Stadler, Ingo: Energiespeicher: Bedarf, Technologien, Integration, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
Urbaneck, Thorsten: Kältespeicher: Grundlagen, Technik, Anwendung, De Gruyter Oldenbourg, 2012, ISBN 978-3486707762
Wosnitza, Frank; Hilgers, Hans Gerd: Energieeffizienz und Energiemanagement, Springer Spektrum, 2012, ISBN 978-3834819413

[letzte Änderung 13.03.2019]
[Sun Sep  8 15:05:58 CEST 2024, CKEY=b3EE1503, BKEY=ee3, CID=EE1503, LANGUAGE=de, DATE=08.09.2024]