|
|
Code: EE1533 |
|
1V+3P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung, Praktische Prüfung mit Ausarbeitung (Labor, unbewertet)
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
EE1533 (P212-0069) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Faust |
Dozent: Prof. Dr. Matthias Faust
[letzte Änderung 16.09.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage: - ausgewählte nachhaltige verfahrenstechnische Operationen zu erläutern - diese zur Konzeption eines Experimentes anzuwenden - eine Auswertung der experimentellen Ergebnisse und deren Evaluation durchzuführen
[letzte Änderung 08.07.2022]
|
Inhalt:
Einige nachhaltige Verfahren werden möglichst praxisnah im Labor durchgeführt. Dazu werden zwischen 4 und 6 Versuche in den Laboren der Verfahrenstechnik und im Windenergielabor unter Anleitung von Laborpersonal und der Dozenten in Gruppen ausgeführt. Die Experimente zu den Versuchen beziehen sich auf die Inhalte und Grundoperationen des Moduls EE405, Prozesstechnik. Mögliche Experimente sind die Adsorption von CO2 an porösen Materialien, die Generierung einer Wirbelschicht, die Durchströmung von unterschiedlichen Packungen, die Kalibirierung von Massendurchflussreglern, Messungen zur Strömung an unterschiedlichen Geometrien im experimentellen Windkanal, Ultrafiltration an einem Hohlfasermembranmodul...
[letzte Änderung 08.07.2022]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung über die versuchsrelevanten Inhalte, Selbststudium der Studierenden anhand von Versuchsunterlagen und Literatur, bestehen eines versuchsbezogenen Testats, Ausführung der Experimente, deren Auswertung und Dokumentation, Ausfertigung eines ausreichenden Berichts in definierter Qualität
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Literatur:
Baehr, Hans-Dieter; Stephan, Karl: Wärme- und Stoffübertragung, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Bockhardt, Hans-Dieter; Güntzschel, Peter; Poetschukat, Armin: Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure, Dt. Verl. für Grundstoffindustrie, 1997 Cerbe, Günter; Hoffmann, Hans-Joachim: Einführung in die Thermodynamik (bzw. Technische Thermodynamik), Hanser, 2002, (akt. Aufl.) Cussler, E. L.: Diffusion: Mass Transfer in Fluid Systems, Cambridge University Press, (akt. Aufl.) Gnielinski, Volker; Mersmann, Alfons; Thurner, Franz: Verdampfung, Kristallisation, Trocknung, Vieweg, 1993 Hemming, Werner; Wagner, Walter: Verfahrenstechnik, Vogel, (akt. Aufl.) Jakubith, Manuel: Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik, Wiley-VCH, 1998 Mersmann, Alfons: Stoffübertragung, Springer, 1986 Mulder, Marcel: Basic Principles of Membrane Technology, Springer, 1996 Sattler, Klaus; Adrian, Till: Thermische Trennverfahren, Wiley VCH, (akt. Aufl.) Vauck, Wilhelm R. A.; Müller, Hermann A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, Dt. Verl. für Grundstoffindustrie, (akt. Aufl.) von Böckh, Peter; Wetzel, Thomas: Wärmeübertragung, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
[letzte Änderung 19.07.2019]
|