Modulbezeichnung: Bioverfahren der phototrophen Biomasseproduktion |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1635 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0009, P212-0010, P241-0315, P241-0394 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Ausarbeitung (50%), mündliche Prüfung (50%) [letzte Änderung 13.12.2018] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE1635 (P212-0009, P212-0010, P241-0315, P241-0394) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE1405 Prozesstechnik [letzte Änderung 05.03.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Waller |
Dozent: Prof. Dr. Uwe Waller [letzte Änderung 28.09.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - wichtige Arten von Mikroalgen und ihre Biologie zu erläutern - die biologischen Prinzipien der Biomasseproduktion zu beschreiben - die verschiedenen Kultivierungsverfahren (Upstream-Prozess) und ihre Unterschiede aufzuzeigen - die Produkte (Energieträger) zu kennen und zu erläutern - die biologischen Bedingungen für optimales Wachstum und deren Einfluss auf das Design von Photobioreaktoren zu kennen und zu erläutern können - die Methoden der Aufarbeitung (Downstream-Prozess) von Produkten der phototrophen Biomasseproduktion, der Energiewandlung zu kennen und zu erläutern - selbstständig Konzepte und Strategien für die Produktion (Upstream-Prozess) und Aufbereitung (Downstream-Prozess) von Mikroalgen-Biomassen entwerfen - mit Hilfe von Originalaufsätzen (i.d.R. fremdsprachig) auf dem internationalen Stand der Wissenschaft der Biotechnik arbeiten [letzte Änderung 19.07.2019] |
Inhalt: Einführung in die Diversität und Biologie von Mikroalgen für die Energiewandlung. Einführung in die Photobiotechnologie unter Berücksichtigung der Photobiologie von Mikroalgen (Upstream-Prozesse). Wichtige biologische Randprozesse (Nitrifikation, Denitrifikation) in der phototrophen Produktion, Messverfahren in der phototrophen Produktion (Nährstoffe, gelöste Gase, pH, optische Dichte, Lichtintensität, Leitfähigkeit), Einführung in die Methoden der Aufbereitung produzierter Mikroalgen-Biomasse (Downstream-Prozesse). Aktueller Stand der Wissenschaft im Bereich Mikroalgenbiologie, Photobiologie und Photobiotechnologie (Referate). Anwendung des erlernten Wissens (ßbungen). [letzte Änderung 19.07.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit digitaler Präsentation und Tafelbild. Referate und ßbungen der Teilnehmer an der Lehrveranstaltung./ Verwendete Präsentation als digitales Dokument (*.pptx, *.pdf), Fragenkatalog [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Becker, E. W.: Microalgae: Biotechnology: Biotechnology and Microbiology, Cambridge University Press, 2008, ISBN 978-0521061131 Richmond, Amos: Handbook of Microalgal Culture, Wiley-Blackwell, 2013, 2nd Ed., ISBN 978-0470673898 [letzte Änderung 19.07.2019] |
[Fri Aug 19 01:04:20 CEST 2022, CKEY=b3EE1635, BKEY=ee3, CID=EE1635, LANGUAGE=de, DATE=19.08.2022]