|
Modulbezeichnung (engl.):
Digital Skills for Engineers |
|
Code: EE1536 |
|
2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung
[letzte Änderung 21.09.2022]
|
BMT2552.DSI (P213-0187) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
EE1536 (P213-0187) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
E2586 (P213-0187) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
MAB_19_4.2.1.35 (P213-0187) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Andreas Schaffhauser, M.Sc. |
Dozent/innen: Andreas Schaffhauser, M.Sc.
[letzte Änderung 12.10.2022]
|
Lernziele:
Die Studierenden können grundlegende Digital Skills, die Sie als Ingenieur in ihrem Berufsalltag benötigen, anwenden. Sie entwickeln ihre Lösungskompetenz, indem sie fachbezogene Problemstellungen in den Übungen analysieren und Lösungen entwickeln. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz, indem sie ihre individuellen Lösungen im Plenum präsentieren und diskutieren. Sie können die Konzepte, sowie die Vor- und Nachteile einfacher und komplexer Datenhaltungsmechanismen bei der Anwendung auf noch nicht bekannte Fallstudien berücksichtigen. Die Studierenden können Datensätze in die jeweiligen Datenformate überführen, nachdem sie dies in mehreren praktischen Übungen trainiert haben. Sie können Datensätze mit Normalisierungsregeln in die geeigneten Formen transformieren. Sie können transformierte Datensätze in einem Datenbankmanagementsystem hinterlegen und managen. Sie können die Konzepte der Automatisierung in gängigen Office Anwendungen anwenden, um sich selbstständig in die Automatisierung von Tabellen- und Textdokumenten einzuarbeiten und einfache Problemstellungen selbständig zu lösen. Sie können die unterschiedlichen Vor- und Nachteile lokaler, zentraler und dezentraler Versionierungssysteme zuordnen. Sie können Konzepte zur effektiven Quellcodeverwaltung und -versionierung anwenden. Den Prozess der Versionierung üben Sie mit selbst realisiertem Quellcode. Die Studierenden können theoretische Angriffspunkte eines IT-Systems benennen. Sie können mögliche Maßnahmen beschreiben, um IT-Systeme vor diesen Angriffspunkten zu schützen, indem Sie dies an zwei Themenstellungen üben.
[letzte Änderung 06.07.2023]
|
Inhalt:
1 Einführung in das Modul Digital Skills für Ingenieure 1.1 Vorstellung der Future & Digital Skills Kompetenzen (technisch, nichttechnisch,...) 1.2 Sensibilisierung für die nichttechnischen Kompetenzen 2 Datenformate 2.1 CSV 2.2 JSON 2.3 XML 3 (Relationale) Datenbanken 3.1 CSV/Excel vs. Datenbanken 3.2 Aufbau eines DBMS (Datenbanksystems) 3.2.1 Data Dictionary 3.2.2 Datenbanken/Tabellen 3.2.3 DBMS (Datenbankmanagementsystem) 3.2.4 Referentielle Integrität 3.2.5 ACID 3.3 Datenbanksprache/SQL 3.3.1 Select-Anweisung 3.3.2 Joins 3.4 Entwicklung eines Datenbankschemas 3.4.1 Fachkonzept 3.4.2 Datenverarbeitungskonzept 3.4.3 Implementierungsebene 3.5 Fachkonzept 3.6 Datenverarbeitungskonzept 3.6.1 Modellentwicklung 3.6.2 Chen Notation/ER-Modell 3.6.3 Operationen Relationale Algebra (Projektion, Selektion, ...) 3.6.4 Begrifflichkeiten Relationen 3.6.5 Normalisierung 4 Makro Programmierung 4.1 IDE Einführung 4.2 Variablentypen/-deklarationen 4.3 Ungarische Notation 4.4 Verwendete Notation innerhalb der Vorlesung (UpperCamelCase) 4.5 Subroutinen 4.6 Funktionen 4.7 Parameterübergabe(Call by Reference/Call by Value) 4.8 Operatoren 4.9 Ablaufsteuerung 4.10 Error-Handling mit GoTo 4.11 Zugang zu Textdokumenten 4.12 Zugang zu Tabellendokumenten 5 Versionierung 5.1 Historie Versionierung 5.2 lokale/zentrale/dezentrale Versionierung 5.3 Git 5.3.1 Die drei Hauptzustände von Git 5.3.2 Initialisierung eines Repositorys 5.3.3 .gitignore (Musterverwendung zum Ignorieren von Dateien) 5.3.4 README.md (Header, Anwendungsbeispiel etc.) 5.3.5 Grundlegende Befehle 5.3.6 Branches 6 Aktuelle Themen IT-Sicherheit 6.1 Informationssicherheit 6.2 CIA-Triade 6.3 Sicherheit 6.4 Bedrohungen 6.4.1 Malware 6.4.2 Ransomware 6.4.3 Social Engineering 6.4.4 Advance Persistent Threat 6.4.5 Denial of Service
[letzte Änderung 06.10.2022]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Schnittstellen zur Programmierung von Anwendungen der jeweiligen Tools - Frei zugängliche Lehrmaterialien der jeweiligen Themengebiete Alle Lehr- und Übungsmaterialien werden vom Dozenten erhalten werden.
[letzte Änderung 02.09.2022]
|
Literatur:
- Future Skills 2021 - 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel (https://www.stifterverband.org/download/file/fid/10547) - Common Format and MIME Type for Comma-Separated Values (CSV) Files (https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc4180) - The JavaScript Object Notation (JSON) Data Interchange Format (https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc8259) - Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Fifth Edition) (https://www.w3.org/TR/REC-xml/) - Grundlagen von Datenbanksystemen: Bachelorausgabe - XAMPP (https://www.apachefriends.org/de/index.html) - Pro Git (https://github.com/progit/progit2-de/releases/download/2.1.215/progit.pdf)
[letzte Änderung 07.12.2023]
|