Modulbezeichnung: Simulation von Energiesystemen mit erneuerbaren Energien |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: EE1638 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0093 |
SWS/Lehrform: 1V+3P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Ausarbeitung und Präsentation [letzte Änderung 04.04.2022] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE1638 (P212-0093) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig |
Dozent: Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig [letzte Änderung 03.02.2022] |
Lernziele: Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien von Modellsimulationen und können Ergebnisse einordnen und bewerten. Einfache Anlagensimulationen können selbst entworfen und durchgeführt werden. Die systematisch erworbenen Kenntnisse zu Energiesystemsimulationen befähigen den/die TeilnehmerIn überdies, den Umgang mit ähnlichen Simulations-Tools effektiv zu erlernen. [letzte Änderung 04.04.2022] |
Inhalt: Dieses Modul behandelt eine Einführung in das Simulationsprogramm TRNSYS, das eine detaillierte Anlagen- und Gebäudesimulation erlaubt. Es werden vorallem Anlagen zur Solarenergienutzung modelliert und simuliert. Die Strom- und Wärmeerzeugung wird einem Verbrauch gegenübergestellt, um Eigenverbrauchsstrukturen unterschiedlicher Anlagenauslegungen zu analysieren. Zur Steigerung des Eigenverbrauchs werden zusätzlich Strom- und Wärmespeicher betrachtet. Neben der Anwendung von TRNSYS werden gleichzeitig theoretische Grundlagen zu den verwendeten Analgenkomponenten und Eingangsparametern besprochen (z.B. die Berechnung der Solarstrahlung, Kennlinien von Modulen und Kollektoren etc.) [letzte Änderung 04.04.2022] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Jeder Teilnehmer bekommt eine TRNSYS Lizenz zur Installation auf dem eigenen Computer. [letzte Änderung 04.04.2022] |
Literatur: Skript der Vorlesung John A. Duffie, William A. Beckman, Nathan Blair, "Solar Engineering of Thermal Processes, Photovoltaics and Wind", Wiley, 2020 Dokumente zur Hilfe in der TRNSYS Software [letzte Änderung 04.04.2022] |
[Thu Aug 18 09:25:31 CEST 2022, CKEY=esvemee, BKEY=ee3, CID=EE1638, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]