|
Modulbezeichnung (engl.):
Electronics 2 |
|
Code: E2401 |
|
3V+1U+2P (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (67%), Praktische Prüfung mit Ausarbeitung (6 Laborversuche, 33%)
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
E2401 (P211-0086, P211-0087) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E2610 Integrationsgerechte Schaltungstechnik
[letzte Änderung 07.02.2021]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Xiaoying Wang |
Dozent/innen: Prof. Dr. Xiaoying Wang
[letzte Änderung 10.09.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden können den Unterschied zwischen idealem und realem Operationsverstärker erklären sowie Einsatzgebiete und Anwendungen aufzählen. Sie berechnen Frequenzgänge und Transferkennlinien von Operationsverstärkerschaltungen und können die Stabilität der gesamten Schaltung analysieren. Sie können die wesentlichen elektrischen Spezifikationen eines Operationsverstärkers erklären und für bestimmte Anwendungsfälle das passende Bauelement aussuchen. Die Studierenden verstehen das Funktionsprinzip der Feldeffekttransistoren, können die verschiedenen grundlegenden Arten voneinander unterscheiden sowie typische Kenngrößen und Anwendungen benennen und erklären. Die Studierenden arbeiten im Praktikum in kleinen Gruppen zusammen. Sie gehen mit den typischen Messmitteln eines Elektroniklabors um und werden mit der Bedienung der bereitgestellten Geräte immer vertrauter. Sie werten die bei der Versuchsdurchführung gewonnenen Messergebnisse nach verschiedenen Kriterien aus und stellen die Ergebnisse in geeigneter Form und kommentiert in Ausarbeitungen dar. [OE+2+4+1+1+0+1=9]
[letzte Änderung 07.04.2021]
|
Inhalt:
- Operationsverstärker als Bauelement: Begriffe und Definitionen, idealer und realer OP, nichtinvertierender und invertierender Verstärker, Impedanzwandler, aktive Filter, Komparator, Schmitt-Trigger - Innenbeschaltung des OPs mit Eingangsstufe, Verstärkerstufe und Endstufe - Spezifikationen eines OPs: large signal voltage gain, CMRR, PSRR, slew rate, GBP - Stabilitätsanalyse: open-loop gain, closed-loop gain, loop gain, Bodediagramm, Phasenreserve - MOSFET: Aufbau und Funktionsweise, Arbeitspunkteinstellung, Arbeitsbereich, Kleinsignalersatzschaltbild, Schalter - Schaltungstechnik für logische Schaltungen: RTL, DTL, TTL, CMOS - Digitaltechnik: Gatterlaufzeit, Fan-Out, Gatter, Transmission Gate, Latch, Flip-Flop - Praktikumsversuche: Dioden, Transistorgrundschaltungen, Operationsverstärker
[letzte Änderung 07.04.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
PPT-Folien, Vorlagen und Aufgabenblätter in elektronischer Form, Anleitungen zum Praktikum
[letzte Änderung 07.04.2021]
|
Literatur:
U. Tietze, C. Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, Springer, (akt. Aufl.) B. Razavi, Fundamentals of Microelectronics, Wiley, 3rd Edition, Apr. 2021, ISBN: 978-1119694397 B. Razavi, Design Of Analog Cmos Integrated Circuit, 2nd Edition, Okt. 2017, ISBN: 978-9325983274
[letzte Änderung 07.04.2021]
|