|
Modulbezeichnung (engl.):
Signal and Systems Theory |
|
Code: E2405 |
|
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
BMT.E2405 (P211-0025) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
E2405 (P211-0025) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Buchholz
[letzte Änderung 10.09.2018]
|
Lernziele:
Nach der erfolgreichen Beendigung des Moduls Signal-und Systemtheorie - erfasst der Studierende die abstrahierten, systemtheoretischen Zusammenhänge, die zum Verständnis der ßbertragung eines Signals über ein nachrichtentechnisches System notwendig sind. - ist der Studierende in der Lage Signale und Systeme zu klassifizieren und auf Eigenschaften wie Linearität, Zeitinvarianz, Kausalität oder Stabilität zu untersuchen. - erlernt der Studierende die Vorgehensweise der Faltung zur Berechnung von Systemen im Zeitbereich und wendet diese auf vielfältige Beispiele an. - kann der Studierende die Zusammenhänge zwischen Impulsantwort und Frequenzgang erklären. - wendet der Studierende die Fouriertransformation an, um signaltheoretische Systeme im Frequenzbereich zu analysieren. - ist der Studierende in der Lage die Zusammenhänge zwischen Fourier- und Laplace-Transformation zu beschreiben und diese Transformation auf informationstechnische Systeme anzuwenden. - wendet der Studierende die Laplacetransformation zur Berechnung regelungstechnische Systeme in der Informationstechnik (Synchronisationsschleifen, Verstärkerregelung, Adaptive Filter) an. - kann der Studierende die Einflüsse auf Signale und System, die bei der Abtastung zur Digitalisierung von Signalen entstehen, berechnen und skizzieren - begreift der Studierende die Notwendigkeit der Beschreibung von Signalen und Systemen mit der komplexen Basisbanddarstellung. - erwirbt die Studierende die Grundlagen, die für die analoge und digitale Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Spektralanalyse und Nachrichten- und ßbertragungstechnik unerlässlich sind. [OE+1+3+1+2+0+0=7]
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Inhalt:
Vermittlung systemtheoretischer Kenntnisse speziell für die Informationstechnik 1. Einleitung , Signale und Systeme, Begriffsdefinitionen 2. Klassifizierung von Signalen 3. Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 4. Beschreibung von LTI Systemen im Frequenzbereich 5. Beschreibung von LTI Systemen mittels der Laplace Transformation 6. Diskrete Signale und Systeme 7. Komplexe Signaldarstellung
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, MATLAB-SIMULINK, ßbungsblätter
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
Literatur:
Frey, Thomas; Bossert, Martin: Signal- und Systemtheorie, Vieweg + Teubner, (akt. Aufl.) Girod, Bernd; Rabenstein, Rudolf; Stenger, Alexander: Einführung in die Systemtheorie, Teubner, (akt. Aufl.) Lüke, Hans-Dieter; Ohm, Jens-Rainer: Signalübertragung - Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme, Springer, (akt. Aufl.) Oppenheim, Alan V.; Willsky, Alan S.: Signale und Systeme: Lehrbuch, Wiley-VCH, 1991, 2. Aufl., ISBN 978-3527284337 Scheithauer, Rainer: Signale und Systeme, Teubner, 2005, 2. Aufl. Werner, Martin: Signale und Systeme: Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB-ßbungen, Vieweg, 2005, 2. Aufl.
[letzte Änderung 18.07.2019]
|