htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
XML-Code

flag



Programmierwerkzeuge für Automatisierungslösungen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Programmierwerkzeuge für Automatisierungslösungen
Modulbezeichnung (engl.): Programming Tools for Automation Solutions
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2412
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0048
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 13.12.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2412 (P211-0048) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Benedikt Faupel
Dozent/innen:
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Ehlen


[letzte Änderung 15.04.2020]
Lernziele:
1. Analysieren grundlegender Eigenschaften von LabVIEW für die Datenverarbeitung nach dem Datenflussprinzip
2. Erschließen eines sicheren Umgangs mit einer vorhandenen Entwicklungsumgebung  
3. Abbilden von Schleifen und Strukturen
4. Abstrahieren modularer Codegestaltung
5. Handhaben von Fehlern, Fehlerersuche und Fehlerbehandlung
6. Abbilden und darstellen übersichtlicher GUIs
7. Adaptieren gängiger Entwurfsmuster und Methoden wie Zustandsautomaten oder Erzeuger-Verbraucher- Architekturen
8. Aufzeigen einer Parallelisierung unabhängiger Programmalgorithmen
9. Im Rahmen der NI LabVIEW Academy wird dem Studenten die Möglichkeit einer kostenlosen Zertifizierung (LabVIEW Certified Associate Developer, 2 Jahre Gültigkeit) an der HTW angeboten.
 
[OE+0+1+0+0+0+0=1]


[letzte Änderung 15.04.2020]
Inhalt:
1. Bestandteile eines LabVIEW Programms
2. Möglichkeiten der Entwicklungsumgebung
3. Dokumentation
4. Datentypen
5. Datenfluss und Fehlersuche
6. Schleifen und Strukturen
7. Zusammenfassung von Daten
8. Entwurfsmuster und Methoden
9. Kommunikation zwischen parallelen Schleifen
10. Code verbessern
11. Steuerung der Benutzerschnittstelle
12. Arbeiten in Projekten
13. Praktische Anwendungen durch ßbungen und Projektarbeiten

[letzte Änderung 15.04.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Tafel, Skript

[letzte Änderung 13.12.2018]
Literatur:
Mütterlein, Bernward: Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW, Spektrum, 2009, ISBN 978-3-8274-2337-5

[letzte Änderung 15.04.2020]
[Tue Nov 12 00:01:26 CET 2024, CKEY=e3E2412, BKEY=ei, CID=E2412, LANGUAGE=en, DATE=12.11.2024]