Modulbezeichnung: Leistungselektronik und Antriebstechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Power Electronics and Drive Systems Engineering |
Studiengang: Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: E2505 |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0105, P211-0106 |
SWS/Lehrform: 2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur, Praktische Prüfung mit Ausarbeitung (3 Laborversuche, unbewertet) [letzte Änderung 13.12.2018] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFMEES-107 (P610-0132) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Master, ASPO 01.10.2019, 1. Semester, Pflichtfach, technisch EE1501 (P212-0048, P212-0049) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Pflichtfach E2505 (P211-0105, P211-0106) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Pflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer [letzte Änderung 10.09.2018] |
Lernziele: Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der elektrischen Antriebstechnik und der dazu erforderlichen Leistungselektronik. Sie sind in der Lage zwischen verschiedenen elektrischen Antrieben zu unterscheiden und können deren Einsatzgebiete identifizieren. [letzte Änderung 13.12.2018] |
Inhalt: 1 Gleichstromantriebe 1.1 Gleichstrommaschinen: Prinzipieller Aufbau und Betriebseigenschaften 1.2 Gleichstromsteller: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zwei- und Vierquadrantensteller 2 Drehstromantriebe 2.1 Asynchronmaschinen Prinzipieller Aufbau und Betriebseigenschaften 2.2 Synchronmaschinen Prinzipieller Aufbau und Betriebseigenschaften 3. Analyse der Stell- und Bewegungsvorgänge 3.1 Größen des Bewegungsablaufs 3.2 Kräfte und Drehmomente 3.3 Mechanische Antriebsleistung 3.4 Leistungsbedarf ausgewählter Arbeitsmaschinen 4. Praktikum 4.1 Wechselstromsteller 4.2 Drehstrombrückenschaltung 4.3 Gleichstrommaschine [letzte Änderung 18.07.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Overhead-Folien, Tafel, Skript und Aufgabenblätter in elektronischer Form [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen, Hanser, (akt. Aufl.) Mohan, Ned; Undeland, Tore M.; Robbins, William P.: Power Electronics, Wiley, (akt. Aufl.) Seefried, Eberhard: Elektrische Maschinen und Antriebstechnik, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 2001 Vogel, Johannes: Elektrische Antriebstechnik, Hüthig, Heidelberg, 1989, 4. Aufl. [letzte Änderung 18.07.2019] |
[Thu Aug 11 23:18:05 CEST 2022, CKEY=e3E2505, BKEY=ei, CID=E2505, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]