Modulbezeichnung: Design Digitaler Übertragungssysteme |
Modulbezeichnung (engl.): Designing Digital Transmission Systems |
Studiengang: Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: E2609 |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0071, P211-0072 |
SWS/Lehrform: 2V+1P (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: mündliche Prüfung (50%), Projektarbeit (50%) [letzte Änderung 13.12.2018] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: E2609 (P211-0071, P211-0072) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Pflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent: Prof. Dr. Martin Buchholz [letzte Änderung 10.09.2018] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls - hat der Studierende die grundlegenden Kenntnisse erworben, die für das Verstehen digitaler ßbertragungssysteme notwendig sind. - analysiert der Studierende die Qualität digitaler ßbertragungssysteme mittels Augendiagramm und Bitfehlerrate. - simuliert der Studierende mit Matlab/Simulink und anderen EDA Tools ein komplettes Sende- Empfangssystem. - ist der Studierende in der Lage die benötigten digitalen Algorithmen für Träger- und Taktrückgewinnung, Automatische Verstärkerregelung, Filterung, Impulsformung, Entzerrung, sowie IQ- Modulation und Demodulation umzusetzen. - hat der Studierende die Fähigkeit erworben, Auswahlkriterien für eine geeignete Empfängerarchitektur und ein geeignetes Modulationsverfahren zu spezifizieren. - kann der Studierende den benötigten Aufwand abschätzen, die eine Multiratensignalverarbeitung (Dezimation und Interpolation) benötigen. [letzte Änderung 18.07.2019] |
Inhalt: 1. Einleitung / Introduction 2. Digitale Basisbandübertragung / Baseband Digital Transmission Grundlagen, Leitungscodierung, Impulsformfilterung, Augendiagramm, Bitfehlerrate, M-ary PAM 3. Kommunikationskanäle / Communication Channels AWGN Kanal, Drahtgebundene Kanäle, Drahtlos Kanäle, Mobilfunkkanäle 4. Digitale Bandpassübertragung / Passband Digital Transmission IQ-Modulation, Komplexe Basisbanddarstellung (äquivalentes Tiefpass-Signale), Konstellationsdiagramm, Höherstufige Modulationsverfahren 5. Empfängerarchitekturen / Receiver Architectures - Analog Front End Heterodynempfänger, Homodynempfänger, Low-IF Empfänger, Direct Conversion Empfänger, Up Down Empfänger, Direct Sampling Empfänger 6. Demodulation / Demodulation - Digital Front End Kohärente und nicht-kohärente Detektion, Matched Filterung, Kanalselektion, Spiegelfrequenzunterdrückung, Takt- und Trägersynchronisation, AGC, Entzerrer 7. Multiraten Signalverarbeitung / Multirate Signal Processing Interpolation, Dezimation 8. Breitband ßbertragungstechniken / Wideband Transmission Techniques Spread-Spectrum, CDMA, OFDM, UWB 9. Simulation nachrichtentechnischer Systeme in Matlab und Simulink [letzte Änderung 18.07.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Beamer, Skript, Matlab, EDA Tools, IQ Lab (Labor Testumgebung) [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Haykin, Simon: Digital Communications, John Wiley & Sons Hoffmann, Josef; Quint, Franz: Signalverarbeitung mit Matlab und Simulink: anwendungsorientierte Simulationen, Oldenbourg, 2007 Oppenheim, Alan V.; Schafer, Ronald W.; Buck, John R.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Oldenbourg, (akt. Aufl.) Proakis, John G., Salehi, Masoud: Grundlagen der Kommunikationstechnik, Pearson, 2004, 2. Aufl. Proakis, John G.: Digital Communications, (akt. Aufl.) Roppel, Carsten: Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik, Hanser, 2006 van Trees, Harry L.: Detection, Estimation and Modulation, John Wiley [letzte Änderung 18.07.2019] |
[Thu Aug 18 19:53:27 CEST 2022, CKEY=e3E2609, BKEY=ei, CID=E2609, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]