Modulbezeichnung: Praktikum Übertragungstechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Telecommunications Technology Lab Course |
Studiengang: Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: E2612 |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0124 |
SWS/Lehrform: 1V+4P (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Praktische Prüfung mit Ausarbeitung [letzte Änderung 13.12.2018] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: E2612 (P211-0124) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Pflichtfach, technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent: Prof. Dr. Martin Buchholz [letzte Änderung 10.09.2018] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss dieses kombinierten Vorlesungs- und Praktikumsmoduls - hat der Studierende vertiefende Kenntnisse der Hochfrequenztechnik und Hochfrequenzmesstechnik. - Er ist befähigt komplexe analoge und digitale ßbertragungssysteme zu berechnen und messtechnisch zu verifizieren. - Der Studierende kann Antennen simulieren und messtechnisch charakterisieren. - Er ist in der Lage eigenständig Messungen mit Spektrumsanalysator und Netzwerkanalysator durchzuführe - Der Studierende kann Messungen an optischen Nachrichtenübertragungssystemen durchführen. - Er hat erlernt, wie man eine Funkfeldplanung durchführt. - Mittels aktueller Entwicklungswerkzeugen ist der Studierende in der Lage digitale Algorithmen in einem FPGA zu implementieren. [letzte Änderung 18.07.2019] |
Inhalt: Vorlesungsinhalt: 1. Rauschzahl und Empfindlichkeit eines HF Empfängers 2. Lineare und nichtlineare Signalverzerrungen 3. Empfängerarchitekturen und hochfrequente Baugruppen Praktikumsversuche: 1. Interferometrie: Messungen an einer Glasfaser durch ein optisches Interferometer 2. Augendiagramm: Auswertung des Augendiagramms an einer 2,5 Gbit/s ßbertragung 3. Spektrumanalysator: Messung der Spektren von modulierten Signalen 4. Netzwerkanalysator 1: Messung der S-Parameter von passiven Bauteilen 5. Netzwerkanalysator 2: Messung der S-Parameter aktiver HF-Bausteine 6. Simulation von HF-Komponenten und -Systemen mit einem EDA Programm 7. Antennenversuch: Messung des 3-dimensionalen Antennendiagramms 8. Bildverarbeitung: Anwendung verschiedener Filteroperatoren 9. Wellenausbreitung: Einsatz eines Planungstools für die Optimierung digitaler Funksysteme 10. Implementierung digitaler Algorithmen der Empfängertechnik in Hardware [letzte Änderung 18.07.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Beamer, Labor [letzte Änderung 13.12.2018] |
Literatur: Hiebel, Michael: Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse, Rohde & Schwarz, 2006 Pehl, Erich: Digitale und analoge Nachrichtenübertragung, Hüthig, 2001, 2. Aufl. Rauscher, Christoph; Janssen, Volker; Minihold, Roland: Grundlagen der Spektrumanalyse, Rohde & Schwarz, 2007 Razavi, Behzad: RF Microelectronics, Prentice Hall, (akt. Aufl.) Thumm, Manfred K.A.; Wiesbeck, Werner; Kern, Stefan:: Hochfrequenzmesstechnik - Verfahren und Messsysteme, Teubner, 1998, 2. Aufl. [letzte Änderung 18.07.2019] |
[Thu Aug 11 22:44:15 CEST 2022, CKEY=e3E2612, BKEY=ei, CID=E2612, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]