Modulbezeichnung: Programmierung |
Modulbezeichnung (engl.): Programming |
Studiengang: Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005 |
Code: E803 |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0252 |
SWS/Lehrform: 1V+1P+2PA (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 8 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projekt [letzte Änderung 14.12.2009] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: E803 (P211-0252) Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005, 8. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Reinhard Brocks |
Dozent: Prof. Dr. Reinhard Brocks Prof. Dr. Michael Igel [letzte Änderung 12.03.2010] |
Lernziele: Der Student kann die Grundprinzipien der objektorientierten und generischen Programmierung in der Programmiersprache C++ umsetzen. Er kann Entwurfstechniken und Entwicklungswerkzeuge bei der Softwareentwicklung einsetzen. In einem kleinen Projekt lernt er, seine Aufgaben mit anderen zu koordinieren, sich Wissensgebiete selbständig zu erschließen und Arbeitsergebnisse zu präsentieren. [letzte Änderung 14.12.2009] |
Inhalt: - Objektorientierte und generische Programmierung: Überladen von Operatoren, Vererbung, Ausnahmebehandlung, Templates - Entwurfstechniken: UML-Klassendiagramme, UML-Sequenzdiagramme - Programmiertechniken/Entwicklungsmuster: z. B. Singelton, Wrapper, Visitor, Command - Entwicklungswerkzeuge: Integrierte Entwicklungsumgebung, UML-Design Tool, Versionsverwaltung - Bibliotheken: z. B. MFC, STL, OpenGL Während des Semesters wird ein Softwareprojekt realisiert, das die oben aufgelisteten Sprachkonstrukte, Entwurfsmethoden, Werkzeuge und einige Bibliotheken verwendet. [letzte Änderung 14.12.2009] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesungsbegleitendes Skript. Das Praktikum und das Projekt finden in einem der Computerlabore statt [letzte Änderung 14.12.2009] |
Literatur: Referenzwerke - Kernighan, Ritchie: Programmieren in C, Carl Hanser Verlag 1988, ISBN 3-446-15497-3 - Stroustrup, B.: Die C++ Programmiersprache, 4. aktualisierte Auflage, Addison-Wesley 2000, ISBN 3-8273-1660-X Lern- und Übungsliteratur - May, Dietrich: Grundkurs Software-Entwicklung mit C++, Vieweg 2003, ISBN 3-528-05859-5 - Prinz, P., Kirch-Prinz, U.: C++ Lernen und professionell anwenden, MITP-Verlag 1999, ISBN 3-8266-0423-7 - Prinz, P., Kirch-Prinz, U.: C++, Das Übungsbuch, MITP-Verlag 2004 Erlenkötter, H.: C++, Objektorientiertes Programmieren von Anfang an, rororo 2000, ISBN 3-499-60077-3 - Breymann, U.: Die C++ Standard Template Library, Addison-Wesley 1996, ISBN 3-8273-1067-9 Skripte - Folz, H.G.: Programmiersprachen 1, Einführung in C++, Skript WS 1999/2000, HTW des Saarlandes - Folz, H.G.: Programmiersprachen 2, Objektorientierte Softwareentwicklung mit C++, Skript SS 2000, HTW des Saarlandes [letzte Änderung 14.12.2009] |
[Mon May 23 14:11:29 CEST 2022, CKEY=epb, BKEY=em, CID=E803, LANGUAGE=de, DATE=23.05.2022]