Modulbezeichnung: Entrepreneurship |
Modulbezeichnung (engl.): Entrepreneurship |
Studiengang: Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017 |
Code: MFSTM-W-21 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 23.01.2014] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MFSTM-W-21 Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MFSTM-110 Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft MFSTM-120 Akteure in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft MFSTM-130 Projekt-und Prozessmanagement MFSTM-140 Interkulturelle und soziokulturelle Kompetenz MFSTM-150 Methoden der empirischen Sozialforschung [letzte Änderung 23.01.2014] |
Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären tourismusspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Tourismus, Sport, Freizeit, Geografie, BWL, VWL [letzte Änderung 23.01.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Petra Garnjost |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 23.01.2014] |
Lernziele: Die Studierenden… • verstehen die grundlegenden Begriffe und Konzepte unternehmerischen Denkens und Handelns. • kennen Erfolgsfaktoren von Gründungen im Tourismus • verfügen über ein Grundverständnis zum Aufbau eines Business-Plans. • können Kreativitätstechniken zur Entwicklung von Gründungsideen im Tourismus anwenden. • kennen die notwendigen Entwicklungsschritte von der Gründungsidee • zum Gründungskonzept. • sind in der Lage im Team eine Gründungsidee bis zum Gründungskonzept weiterzuentwickeln und sich hierfür selbstständig zu organisieren. • können ihr erarbeitetes Gründungskonzept in einem Businessplan darlegen unter Anwendung von Präsentationstechniken mündlich zu präsentieren. [letzte Änderung 23.01.2014] |
Inhalt: • Unternehmerisches Denken und Handeln • Erfolgreiche Gründungen im Tourismus • Franchisekonzepte im Tourismus • Anwendung von Kreativitätstechniken zur Generierung von Gründungsideen • Aufbau eines Businessplans • Bewertung von Businessplänen • Erstellung eines Businessplans [letzte Änderung 23.01.2014] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Seminaristische Vorlesung • Fallstudien (ggf. Exkursionen) • Gruppenarbeit • Strukturierte Diskussion mit Studierenden und auch Externen • Projektarbeit • (Entwicklung einer Geschäftsidee und Entwicklung eines Business Plans) [letzte Änderung 23.01.2014] |
Literatur: • Je nach Themenstellung • Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben): - Ateljevic, J.; Page, S.J.(edt.): Tourism and Entrepreneurship: International Perspectives, Advances in Tourism Research, 2009. - Lee-Ross, D.; Lashley, C.: Entrepreneurship and Small Business Management in the Hospitality Industry, Butterworth-Heinemann, 2009. - Siller von Linde, H.: Entrepreneurship und Tourismus: Unternehmerisches Denken und Erfolgskonzepte aus der Praxis, 2010 - Kussmaul, Business-Plan - McKinsey & Company: Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg, 2010. - Oehlrich, M: Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung am Business-Plan, 2010. • Aktuelle Fachbeiträge in englischsprachigen Wirtschaftsmagazinen wie der Harvard Business Review [letzte Änderung 23.01.2014] |
[Wed Jun 29 11:37:11 CEST 2022, CKEY=fea, BKEY=fsm, CID=MFSTM-W-21, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]