[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]
Modulbezeichnung: Master-Abschlussarbeit mit Kolloquium |
Studiengang: Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2021 |
Code: FTM-MT |
SAP-Submodul-Nr.: T242-0110 |
SWS/Lehrform: - |
ECTS-Punkte: 30 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Abschlussarbeit (Thesis) mit Vortrag (Verteidigung) [letzte Änderung 07.03.2022] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: FTM-MT (T242-0110) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2021, 3. Semester, Pflichtfach FTM-MT (T242-0110) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2023, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 900 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Studienleitung |
Dozent: N.N. [letzte Änderung 07.03.2022] |
Lernziele: Der Studierende kann eine komplexe Problemstellung aus Entwicklung und/oder Forschung in vorgegebener Zeit selbstständig strukturiert unter Verwendung (ingenieur-)wissenschaftlicher Methoden und Werkzeuge bearbeiten und zu einem Ergebnis führen. Der/die Studierende kann das erworbene Wissen gezielt anwenden und auch ergebnisorientiert erweitern. Der/die Studierende kann seine Vorgehensweise und das Ergebnis strukturiert und konzentriert in einer Dokumentation dokumentieren und darstellen und in einem Vortrag vor Fachpublikum präsentieren und verteidigen. [letzte Änderung 07.03.2022] |
Inhalt: Themenspezifisch. Die Themen-Stellung zeichnet sich durch ein höheres Anspruchsniveau mit größerer Komplexität aus. Die Master-Thesis kann mit einem Praxispartner (Wirtschaftsunternehmen oder Forschungseinrichtung) oder im Rahmen eines Forschungsprojektes in der Fakultät erarbeitet werden. In der Master-Thesis sollen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eingesetzt und weiterentwickelt werden. Die Thesis kann in Abstimmung mit dem Betreuer auch in einer Fremdsprache verfasst werden. Der Bearbeitungszeitraum unfasst maximal 6 Monate. [letzte Änderung 07.03.2022] |
Literatur: [1] Esselborn-Krumbiegel, Helga; Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen - 7. aktual. Aufl. Stuttgart : utb GmbH, 2022, ISBN 978-3-8385-5863-9 [2] Esselborn-Krumbiegel, Helga; Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben - 6., aktualisierte Auflage, UTB, 2021, ISBN 978-3-8385-5785-4 [letzte Änderung 07.03.2022] |
[Thu Aug 18 10:04:46 CEST 2022, CKEY=fmd, BKEY=ftm, CID=FTM-MT, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]