[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]
Modulbezeichnung: Virtuelle Fahrzeugentwicklung |
Modulbezeichnung (engl.): Virtual Vehicle Development |
Studiengang: Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2021 |
Code: FTM-VFZG |
SAP-Submodul-Nr.: P242-0117, P242-0118 |
SWS/Lehrform: 3V+1U+1P (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Pro Teilmodul mindestens eine praktische Programmier- bzw. Simulationsübung mit Einzelabgabe |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten) [letzte Änderung 21.03.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: FTM-VFZG (P242-0117, P242-0118) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2021, 1. Semester, Pflichtfach FTM-VFZG (P242-0117, P242-0118) Fahrzeugtechnik, Master, ASPO 01.04.2023, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hans-Werner Groh |
Dozent: Prof. Dr. Hans-Werner Groh (Vorlesung/Übung) Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann (Vorlesung/Übung) M.Eng. Michael Fries (Vorlesung/Übung) [letzte Änderung 07.04.2021] |
Lernziele: H.-W. Groh: Bildverarbeitung (1 V + 1 U/P) Die Studierenden sind in der Lage Bilder aus Dateien, aus Videodateien oder einer Kamera auslesen, diese auf dem Bildschirm darzustellen und bei Bedarf nachzubearbeiten (z.B. zu konvertieren). M. Fries / TH. Heinze: GT-Power (1 V + 0,5 U/P) Die Studierenden sind in der Lage die Katalysatoren von Verbrennungskraftmaschinen bezüglich ihres Strömungsverhaltens und der Schadstoffkonvertierung zu simulieren. R. Tiemann: Einführung in die Mehrkörper-Simulation (MKS) am Beispiel des Automobils (1 V + 0,5 U/P) Die heutige Automobilentwicklung ist durch die Nutzung von vielen Berechnungs- und Simulations-Software geprägt. Die Studenten erhalten einen Einblick über bestehende Systeme und deren Funktionsweisen. - Methoden der Simulation - Mehrkörper-Simulation (MKS); Inhalte, Leistungsfähigkeit, Grenzen, Anbieter - Aufbau von Fahrzeugmodellen, Einsatz von Regelsystemen für die Längs- und Querdynamik, z.B. ABS, ASR, ESP - Virtuelle Testfahrten [letzte Änderung 07.04.2021] |
Inhalt: H.-W. Groh: Bildverarbeitung (1 V + 1 U/P) - Einführung in die Programmiersprache C++ - Einführung in die Programmierumgebung Qt + OpenCV - Beispiele und eigene Programme zum Einlesen, Analysieren und Bearbeiten von Bilddateien M. Fries / TH. Heinze: GT-Power (1 V + 0,5 U/P) - Erstellen der Strömungskomponenten und des Katalysators Block (Monolith) - Definition der katalytischen Eigenschaften: Oberfläche (Washcoat), Beladung (Edelmetalle) - Anlegen der Oberflächen Reaktionen - Kalibrierung des Models mittels Versuchsdaten R. Tiemann: Einführung in die Mehrkörper-Simulation (MKS) am Beispiel des Automobils (1 V + 0,5 U/P) - Methoden zur Simulation mechanischer Systeme - Aufbau von Simulationen mit starren Mehrkörpern (MKS) - Ermittlung der Leistungsfähigkeit und der Grenzen von MKS - SiL, MiL, HiL, ViL Begriffe - Einführung in die Software CarMaker der Fa. IPG - Aufbau von Fahrzeug-(teil-)modellen - Versuche zu virtuellen Testmanövern [letzte Änderung 07.04.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: H.-W. Groh: Bildverarbeitung (1 V + 1 U/P) Vorlesung mit praktischen Übungen am PC M. Fries / TH. Heinze: GT-Power (1 V + 0,5 U/P) Vorlesung mit praktischen Übungen am PC R. Tiemann: Einführung in die Mehrkörper-Simulation (MKS) am Beispiel des Automobils (1 V + 0,5 U/P) Vorlesungen mit Beamer (Video), praktische Übungen mit der Software CarMaker (IPG) sowie Vorführungen der Fa. IPG [letzte Änderung 07.04.2021] |
Literatur: H.-W. Groh: Bildverarbeitung - Ulrich Breymann: Der C++-Programmierer, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Carl Hanser Verlag München 2015, Print-ISBN: 978-3-446-44346-4, E-Book-ISBN: 978-3-446-44404-1 M. Fries / TH. Heinze: GT-Power - Manuals und Tutorials GT-Power R. Tiemann: Einführung in die Mehrkörper-Simulation (MKS) am Beispiel des Automobils - Adamski, D., Simulation in der Fahrwerktechnik, Springer Vieweg; - Unterlagen der Fa. IPG, - eigene Unterlagen; - Rill, G., Schaeffer, T., Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation - Shabana, A., Einführung in die Mehrkörpersimulation [letzte Änderung 07.04.2021] |
[Wed Aug 10 09:11:41 CEST 2022, CKEY=fvf, BKEY=ftm, CID=FTM-VFZG, LANGUAGE=de, DATE=10.08.2022]