Modulbezeichnung: Leichtbau und passive Fahrzeugsicherheit |
Studiengang: Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: FT19 |
SAP-Submodul-Nr.: P242-0068, P242-0069 |
SWS/Lehrform: 6V (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: [noch nicht erfasst] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: FT19 (P242-0068, P242-0069) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): FT16 Fahrzeugaufbauten/ Karosserietechnik [letzte Änderung 08.01.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: FT26 Projektarbeit 1 FT27 Fahrzeugversuch FT29 Fahrzeugtechnisches Wahlpflichtfach FT30 Engineering Project in English FT32 Bachelor-Abschlussarbeit FT51 Grundlagen der Unfallanalyse [letzte Änderung 21.08.2015] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Hoffmann |
Dozent: Prof. Dr. Jörg Hoffmann [letzte Änderung 23.05.2011] |
Lernziele: Ausgehend vom Verständnis dynamischer Zusammenhänge werden die Kenngrößen unterschiedlicher Fahrzeugkollisionen erlernt. Darauf aufbauend werden Konstruktionsmerkmale für die Auslegung und Entwicklung leichter Fahrzeugstrukturen sowie deren Insassenschutzsystemen ausgewählt und spezifiziert. [letzte Änderung 05.01.2014] |
Inhalt: Einfluss auf die Fahrzeugsicherheit (Gesetzgebung, Stand der Technik, Produkthaftung) Gebiete der Automobilsicherheit (Menschliche Einflussfaktoren, Informations- und Assistenzsysteme, Beschleunigen und Bremsen, Fahrdynamik) – Die integrale Fahrzeugsicherheit Unfallstatistiken Biomechanik (Grundlagen, Belastungsgrenzen, Schutzkriterien) Anforderungen an die Fahrzeugkarosserie und deren Auslegungsmerkmale - Funktionsauslegung - Leichtbauprinzipien - Materialien und deren spezielle Gestaltungsregeln - Strukturen des Leichtbaus Dynamische Fahrzeugkollisionen (Frontal, Seite, Heck, Rollover sowie Fußgänger) Insassenschutz (Fahrzeuginnenraum und Rückhaltesysteme) Zusammenwirken von Rückhaltesystem und Fahrzeug (Gurt, Airbag, Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Rückhaltesysteme) [letzte Änderung 08.01.2014] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesungsskript, Folien- und Fahrzeugpräsentationen, Handouts, Übungen [letzte Änderung 05.01.2014] |
Literatur: Skript mit Übungsaufgaben Sowie: Henning, Moeller, Handbuch Leichtbau, Hanser Verlag Friedrich, Leichtbau in der Fahrzeugtechnik, Springer Vieweg Seiffert, Wech, Automotive Safety Handbook, Professional Engineering Publishing Kramer, Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Vieweg Seiffert, Fahrzeugsicherheit, VDI Verlag [letzte Änderung 05.01.2014] |
[Sun Jul 3 14:07:31 CEST 2022, CKEY=flupf, BKEY=fz, CID=FT19, LANGUAGE=de, DATE=03.07.2022]