|
Modulbezeichnung (engl.):
Battery Technology |
|
Code: FT64 |
|
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.04.2017]
|
EE-K2-552 (P242-0097) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, Wahlpflichtfach, Engineering, Modul inaktiv seit 08.02.2024
FT64 (P242-0097) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 07.02.2024
FT64 (P242-0097) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 18.01.2024
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Hans-Werner Groh |
Dozent/innen: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Kettenring
[letzte Änderung 07.02.2024]
|
Lernziele:
Kompetenzen: - Funktionsweise verschiedener Batterietechnologien - Methoden zur Charakterisierung und Parametrierung von Energiespeichern - Physikalische und (elektro)chemische Transportprozesse und Wechselwirkungsmechanismen in Batteriespeichern - Strategien und Techniken der (makroskopischen) Modellierung von Batteriespeichern - Funktionsweise von BMS - Batterieemulation und HiL Verfahren - je nach Interessenlage: Grundlegende mathematische Methoden zur Lösung von Differentialgleichungen (Finite Differenzen und LU-Zerlegung) [OE+0+0+1+0+0+0=1]
[letzte Änderung 09.03.2017]
|
Inhalt:
1. Grundlagen: - Funktionsweise und Anwendung verschiedener Batterietechnologien - Grundbegriffe der Energiespeicher - Charakteristische Parameter und Methoden zur Parametrierung von Energiespeichern (Bsp.: EIS - Electrochemical Impedance Spectroscopy) 2. Modellierung: - Übersicht Modellierungsansätze - Grundlagen der Thermodynamik mit Schwerpunkt Energiespeicher - Mathematische Modellierung der Transportprozesse (Kontinuitätsgleichung Masse, Ladung, Energie) und Wechselwirkungen (Butler-Volmer-Gleichung und Doppelschicht) am Beispiel der Lithium-Ionen Batterie 3. Batteriemanagementsysteme (BMS): - Steuerung und Kontrolle von Batteriesystemen mit Hilfe von Batteriemanagementsystemen - Zustandsbestimmung von Energiespeichern - Alterung von Energiespeichern 4. Batterieemulation: - Anwendung der Simulationssoftware in Hardware-in-the-Loop (HiL) Verfahren - Modellierungsansätze und Echtzeitanforderung - Bussysteme und Kommunikation 5. ISET-LIB: - Vorstellung und Anwendung der elektrochemischen Simulationssoftware ISET-LIB - Praktische Anwendung der elektrochemischen Modellierung anhand von Beispielen - Interpretation der Ergebnisse basierend auf den Kenntnissen der Transportprozesse, Wechselwirkungen und Funktionsweise der Energiespeicher
[letzte Änderung 09.03.2017]
|
Literatur:
[noch nicht erfasst]
|