Modulbezeichnung: Fahrzeugsimulation |
Modulbezeichnung (engl.): Vehicle Simulation |
Studiengang: Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016 |
Code: FT28 |
SAP-Submodul-Nr.: P242-0032, P242-0033, P242-0034, P242-0035, P242-0036, P242-0037 |
SWS/Lehrform: 4V+4U (8 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 8 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Praktische Simulationsübungen am Rechner |
Prüfungsart: Teilleistung Verbrennungsmotor: Klausur (50%)90 min. Teilleistung Elektro/Hybrid: Klausur (50%)90 min. [letzte Änderung 12.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: FT28 (P242-0032, P242-0033, P242-0034, P242-0035, P242-0036, P242-0037) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Pflichtfach FT28 (P242-0032, P242-0033, P242-0034, P242-0035, P242-0036, P242-0037) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 6. Semester, Pflichtfach FT28 (P242-0032, P242-0033, P242-0034, P242-0035, P242-0036, P242-0037) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016, 6. Semester, Pflichtfach FT28 (P242-0032, P242-0033, P242-0034, P242-0035, P242-0036, P242-0037) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 150 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): FT18 Numerische Mathematik und Numerische Simulation FT25.1 Hybride Fahrzeugantriebe und Brennstoffzelle FT33 Technik des Programmierens [letzte Änderung 14.07.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hans-Werner Groh |
Dozent: Prof. Dr. Hans-Werner Groh Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze M.Eng. Michael Fries [letzte Änderung 14.07.2015] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung beherrschen die Studierenden die Vorgehensweise zur Partitionierung und Modellierung von Komponenten sowie auch des Gesamtsystems des Antriebstrangs von Verbrennungs- und elektrischen bzw. Hybridmotoren. Sie sind in der Lage: - Vorteile und Risiken von Simulationsverfahren zu beschreiben - Simulationen eigenständig zu planen und durchzuführen - die Simulationsergebnisse auszuwerten. [letzte Änderung 12.07.2015] |
Inhalt: - Überblick über aktuelle Simulationswerkzeuge und deren Anwendung - Planung, Durchführung und Bewertung von Simulationen als Teile des Entwicklungsprozesses - Vorteile und Risiken von Simulationsverfahren in Bezug auf Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekte - Randbedingungen und Grenzen der Simulation, einschließlich Modellbildung, Planung, Durchführung, Auswertung und Bewertung der Ergebnisse - Vermittlung von fundierten Kenntnissen und Einblicken in Abläufe und Rollen bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung von kritischen Randbedingungen der Großserienproduktion - Entwicklung von Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Kommunikation, u.ä. [letzte Änderung 12.12.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und praktische Programmierübungen am Rechner [letzte Änderung 12.07.2015] |
Literatur: - GT-Power: In Software Hilfe / Tutorials - Matlab/Simulink: www.mathworks.com [letzte Änderung 12.07.2015] |
[Fri Aug 19 00:09:59 CEST 2022, CKEY=ffa, BKEY=fz3, CID=FT28, LANGUAGE=de, DATE=19.08.2022]