htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Festigkeitslehre

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Festigkeitslehre
Modulbezeichnung (engl.): Strength of Materials
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
Code: FT09.3
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P242-0044, P242-0045, P242-0046
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120 min.

[letzte Änderung 12.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

FT09.3 (P242-0044, P242-0045, P242-0046) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 2. Semester, Pflichtfach
FT09.3 (P242-0044, P242-0045, P242-0046) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Pflichtfach
FT09.3 (P242-0044, P242-0045, P242-0046) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
FT04.3 Technische Mechanik I


[letzte Änderung 09.04.2019]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT16.1 Fahrzeugaufbauten und Leichtbau
FT19.1 Passive Fahrzeugsicherheit
FT26.1 Projektarbeit 1


[letzte Änderung 06.05.2016]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke


[letzte Änderung 14.07.2015]
Lernziele:
Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage:
- einen Überblick über die an technischen Bauteilen auftretenden Grundbeanspruchungen darzustellen, indem sie diese in realen Anwendungen analysieren,  um die Bauteile der Berechnung zugänglich zu machen.
- die resultierenden Bauteilspannungen und -verformungen zu berechnen sowie einen Nachweis der statischen bzw. dynamischen Bauteilsicherheit zu führen, indem sie ihre Kenntnisse zu den Grundbeanspruchungsarten anwenden, um die Belastbarkeit von Konstruktionen zu beurteilen.
- auf der Basis vorgegebener statischer und dynamischer Belastungen überschaubare Aufgaben zur Bauteildimensionierung zu lösen, indem sie ihre Kenntnisse zu Bauteilspannungen und -verformungen weiterentwickeln, um einfache Bauteile auslegen zu können.
-vor einer größeren Gruppe Fragen zu formulieren und sich aktiv mit Wortbeiträgen einzubringen, indem der Lernprozess durch interaktive Diskussionen und Gruppenarbeiten gefördert wird.

[letzte Änderung 24.07.2024]
Inhalt:
1. Grundbeanspruchungsarten Zug, Druck, Biegung, Querkraftschub, Biegung, Torsion (Spannungs- und Verformungszustände)
2. Instabilitätsfall Knickung
3. Zusammengesetzte Beanspruchungen und mehrachsige Spannungszustände
4. Spannungshypothesen
5. Kerbwirkungen
6. Schwingfestigkeit


[letzte Änderung 03.04.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Inverted Classroom Konzept mit integrierten Übungen
- begleitendes Vorlesungsskript


[letzte Änderung 14.03.2024]
Literatur:
/1/ Dankert, J.; Dankert, H.: Technische Mechanik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage 2013
/2/ Hibbeler, R.C.: Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre. München: Pearson Studium 2013
/3/ Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich, G,: Technische Mechanik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage 2018
/4/ Läpple, V.: Einführung ind die Festigkeitslehre. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage 2016


[letzte Änderung 09.04.2019]
[Mon Dec  9 18:50:19 CET 2024, CKEY=ffc, BKEY=fz3, CID=FT09.3, LANGUAGE=de, DATE=09.12.2024]