Modulbezeichnung: Steuerungs- und Regelungstechnik |
Modulbezeichnung (engl.): Control Engineering |
Studiengang: Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016 |
Code: FT24.1 |
SAP-Submodul-Nr.: P242-0079, P242-0080, P610-0402 |
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Laborversuche mit Ausarbeitungen (unbenotet) |
Prüfungsart: Klausur 150 min. [letzte Änderung 12.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBME-314 (P610-0328, P610-0546) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach FT24.1 (P242-0079, P242-0080, P610-0402) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 3. Semester, Pflichtfach FT24.1 (P242-0079, P242-0080, P610-0402) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016, 3. Semester, Pflichtfach FT24.1 (P242-0079, P242-0080, P610-0402) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: FT20 Elektrische Kraftfahrzeugantriebe FT21 Verbrennungskraftmaschinen für Fahrzeuge [letzte Änderung 26.01.2016] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hans-Werner Groh |
Dozent: Prof. Dr. Hans-Werner Groh [letzte Änderung 12.07.2015] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Steuerungs- und Regelungstechnik und sind in der Lage: - ihre grundlegenden Kenntnisse sowie theoretischen und mathematischen Zusammenhänge auf dem Gebiet der Steuerungs- und Regelungstechnik anzuwenden. - ihnen unbekannte regelungstechnischen Probleme der Regelkreisauslegung und Stabilitätsprüfung selbständig und mit eigenständig ausgewählt Methodik zu lösen. - das Erlernte auf für sie neue regelungstechnisch Problemstellungen aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik anwenden. [letzte Änderung 12.07.2015] |
Inhalt: - Einführung in die Systemtheorie: Grundbegriffe und -prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik, Problemstellungen und Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen - Laplace-Transformation: Übertragungsfunktion und Frequenzgang - Modellbildung, Signalflussdiagramme, Analogien - Übertragungsverhalten von Regelstrecke und Standardreglern (P,PI, PID, PDT1) - Statisches und dynamisches Verhalten von Regelkreisen - Systemanalyse mit Bode-Diagramm (Frequenzgang) und Ortskurve: Synthese geschlossener Regelkreis, Führungsverhalten, bleibende Regelabweichung, Störverhalten - Stabilitätsanalyse: Pol-Nullstellenverteilung, Hurwitz-, Nyqusit-Kriterium - Reglerentwurf mit dem Wurzelortsverfahren - Lineare und zeitdiskrete Regelungen, Stabilität zeitdiskreter Systeme - Simulation mit Matlab/Simulink [letzte Änderung 12.07.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesungsskript und Laborversuch [letzte Änderung 12.07.2015] |
Literatur: - Unbehauen, H.: Regelungstechnik: Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme, 15. Auflage: Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3-8348-0497-6 (Print), 978-3-8348-9491-5 (Online) - Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink, 9. Auflage, Harri Deutsch Verlag, Frankfurt am Main, 2012, ISBN 978-3-8171-1895-3 - Föllinger, O.: Regelungstechnik : Einführung in die Methoden und ihre Anwendung, 10. Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 2008, ISBN: 978-3-7785-2970-6 - Samal, E.: Grundriss der praktischen Regelungstechnik, 17., verbesserte und erweiterte Auflage; R. Oldenbourg Verlag München, 1991, ISBN 3-486-21923-5 [letzte Änderung 12.07.2015] |
[Wed Jul 6 05:09:28 CEST 2022, CKEY=fsur, BKEY=fz3, CID=FT24.1, LANGUAGE=de, DATE=06.07.2022]