Modulbezeichnung: Elektrische Kraftfahrzeugantriebe |
Modulbezeichnung (engl.): Electric Vehicle Drive Systems |
Studiengang: Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: FT20 |
SAP-Submodul-Nr.: P242-0021, P242-0022 |
SWS/Lehrform: 5V+1P (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Laborversuch mit Ausarbeitung |
Prüfungsart: Klausur 150 min. [letzte Änderung 12.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: FT20 (P242-0021, P242-0022) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 4. Semester, Pflichtfach FT20 (P242-0021, P242-0022) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 4. Semester, Pflichtfach FT20 (P242-0021, P242-0022) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016, 4. Semester, Pflichtfach FT20 (P242-0021, P242-0022) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): FT08 Grundlagen von Elektrotechnik, Fahrzeug-Elektrik und -Elektronik FT09.1 Technische Mechanik II FT24.1 Steuerungs- und Regelungstechnik [letzte Änderung 12.02.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: FT25.1 Hybride Fahrzeugantriebe und Brennstoffzelle FT27 Fahrzeugversuch [letzte Änderung 18.02.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hans-Werner Groh |
Dozent: Prof. Dr. Hans-Werner Groh [letzte Änderung 12.02.2020] |
Lernziele: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über unkonventionelle elektrische und hybride Fahrzeugantriebe einschließlich der Fahrzeuggesamtkonzepte und deren Aufteilung auf die wichtigsten Fahrzeugteilkomponenten. Sie sind in der Lage: - Elektro- und Hybridfahrzeuge bzw. deren Komponenten hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Funktionen und ihrer Leistungsmerkmale zu klassifizieren, ihre spezifischen Parameter einzuschätzen und zu bewerten. - für die neue Fahrzeugkonzepte erforderlichen Teilkomponenten zu dimensionieren und diese in neue Gesamtsysteme zu integrieren. [letzte Änderung 10.07.2015] |
Inhalt: - Grundlagen der unkonventionellen Fahrzeugantriebe (elektrische / Hybridantriebe) - Grundlagen der Fahrzeugelektronik - Grundlagen der Komponenten von Hybrid- und Elektroantrieben - Vergleich der Antriebskonzepte - Elektrische / elektrochemische Energiespeicher - Aufbau und Funktionsweise von Gleichstrom-, Synchron- und Asynchronmotor als Traktionsmaschine - Batterieüberwachung (Monitoring) und Batteriemangement - Vorbereitung der praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in Laborveranstaltungen (6. Semester) [letzte Änderung 10.07.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesungsskript und Laborversuch [letzte Änderung 12.12.2013] |
Literatur: Reif / Noreikat / Borgeest: Kraftfahrzeug-Hybridantriebe - Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen Springer Vieweg Verlag, 2012, ISBN 978-3-8348-0722-9 Rolf Fischer: Elektrische Maschinen 14., aktualisierte und erweiterte Auflage, Hanser Verlag München, 2009, ISBN 978-3-446-41754-0 [letzte Änderung 10.07.2015] |
[Mon May 23 14:27:35 CEST 2022, CKEY=fek, BKEY=fz4, CID=FT20, LANGUAGE=de, DATE=23.05.2022]