Modulbezeichnung: Grundlagen von Elektrotechnik, Fahrzeug-Elektrik und -Elektronik |
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of Electrical Engineering and Vehicle Electrical and Electronic Systems |
Studiengang: Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: FT08 |
SAP-Submodul-Nr.: P242-0056, P242-0057 |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Übung |
Prüfungsart: Klausur 100 min. [letzte Änderung 12.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: FT08 (P242-0056, P242-0057) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 2. Semester, Pflichtfach FT08 (P242-0056, P242-0057) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 2. Semester, Pflichtfach FT08 (P242-0056, P242-0057) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016, 2. Semester, Pflichtfach FT08 (P242-0056, P242-0057) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: FT20 Elektrische Kraftfahrzeugantriebe FT24.2 Datenkommunikation FT60 Funkbasierte Anwendungen im und um das Fahrzeug [letzte Änderung 12.02.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hans-Werner Groh |
Dozent: Prof. Dr. Hans-Werner Groh [letzte Änderung 12.02.2020] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: - sicher mit den elektrotechnischen Grundgrößen umzugehen und die Bauteile Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistor sowie deren Funktion und exemplarische Anwendung zu beschreiben. - verschiedene Modellbeschreibungen elektrischer Komponenten und Netzwerke problemangepasst anzuwenden und damit einfache Berechnungen selbstständig durchzuführen. - einfache Probleme im elektromagnetischen Feldern sowie Anwendungen des Induktionsgesetzes zu analysieren und zu berechnen. - elektrotechnische und elektronische Grundgleichungen zu benennen, richtig anzuwenden und zu interpretieren. - Wechselwirkung zwischen elektrischem und magnetischem Kreis zu erkennen und zu erklären - Anwendungsbeispiel der Theorie im Fahrzeug zu benennen und diese zu erklären. [letzte Änderung 12.07.2015] |
Inhalt: Allgemeine Grundlagen Physikalische Größe und Maßsysteme, SI-Einheiten Gleichstromlehre: Elektrische Ladung, Strom, Quelle, Spannung, elektrischer Stromkreis; ohmscher Widerstand: Temperaturverhalten, Bauformen, Normreihe, Zusammenschaltungen, Maschen- und Knotenpunktsatz, Strom- und Spannungsteiler Elektrisches Feld: Grundgrößen: Feldstärke, Verschiebungsdichte, Grundgesetze; Feldberechnung: Punkt-, Linien-, Flächenladung, Superposition; Potential, Spannung , Grenzschichtverhalten; Kondensatoren; Geschichtetes Dielektrikum Magnetisches Feld: Grundgrößen, Grundgesetze, Grenzschichtverhalten; Feldberechnung; Induktionsgesetz, Anwendungen; Selbstinduktion, Energie, bewegte Ladungen; Transformator, RL-Schaltung, Schaltvorgänge Wechsel-/Drehstromlehre: Periodische Funktion, Kenngrößen der sinusförmigen Wechselgröße, mathematische; Operationen, Grundzweipole R, L, C, Leistung, Zeigerrechnung, komplexe Rechnung, Stromkreisberechnung mit Bildfunktion: komplexer Widerstand, Netzwerkberechnung, symmetrisches 3-Phasensystem, Tief- und Hochpass Übungen: Rechenbeispiele zu obigen Themen [letzte Änderung 12.07.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übungen [letzte Änderung 16.12.2013] |
Literatur: - Gerd Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, 16., durchges. u. korr. Aufl., AULA-Verlag, Wiebelsheim, 2013, ISBN 978-3-89104-779-8 - Gerd Hagmann: Aufgabensammlung zu Grundlagen der Elektrotechnik, 16., durchges. u. korr. Aufl., AULA-Verlag, Wiebelsheim, 2013, 978-3-89104-771-2 - Georg Bosse: Grundlagen der Elektrotechnik, Band I – IV, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1996, ISBN 3-18-401573-4, ISBN 3-18-401547-5, 3-18-401574-2, 3-18-401575-0 [letzte Änderung 15.12.2013] |
[Sat Jul 2 03:55:22 CEST 2022, CKEY=fgvefux, BKEY=fz4, CID=FT08, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]