Modulbezeichnung: Passive Fahrzeugsicherheit |
Modulbezeichnung (engl.): Passive Vehicle Safety |
Studiengang: Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: FT19.1 |
SAP-Submodul-Nr.: P242-0071, P242-0072 |
SWS/Lehrform: 6V (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Laborversuch und Ausarbeitung |
Prüfungsart: Klausur 90 min. [letzte Änderung 12.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: FT19.1 (P242-0071, P242-0072) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 5. Semester, Pflichtfach FT19.1 (P242-0071, P242-0072) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016, 5. Semester, Pflichtfach FT19.1 (P242-0071, P242-0072) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): FT04.1 Einführung in die Fahrzeugtechnik FT04.2 Darstellungsmethoden FT04.3 Technische Mechanik I FT04.4 Werkstoffkunde FT04.5 Grundlagen Konstruktionstechnik FT09.1 Technische Mechanik II FT09.2 Maschinenelemente FT09.3 Festigkeitslehre [letzte Änderung 12.02.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: FT29 Fahrzeugtechnisches Wahlpflichtfach [letzte Änderung 18.02.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Hoffmann |
Dozent: Prof. Dr. Jörg Hoffmann [letzte Änderung 12.02.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage: - das Verkehrsunfallgeschehen zu bewerten und Kenngrößen unterschiedlicher Fahrzeugkollisionen zu analysieren - Konstruktionsmerkmale zur Auslegung von crashenergieabsorbierenden Fahrzeugstrukturen zu definieren - die erworbenen Kenntnisse für die Auslegung und Entwicklung von Insassen- und Fußgängerschutzsystemen anzuwenden. [letzte Änderung 21.08.2015] |
Inhalt: - Gebiete der Automobilsicherheit - Unfallforschung - Biomechanik - Sicherheitsmaßnahmen - Sensorik zur Unfalldetektierung - Überprüfung und Bewertung der Sicherheit - Experimentelle und rechnerische Simulation - Passive Sicherheit im Fahrzeugentwicklungsprozess [letzte Änderung 12.07.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesungsskript, Folien- und Fahrzeugpräsentationen, Handouts, Übungen [letzte Änderung 12.07.2015] |
Literatur: Skript mit Übungsaufgaben Sowie: - Kramer, Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Springer Vieweg - Seiffert, Wech, Automotive Safety Handbook, Professional Engineering Publishing - Seiffert, Fahrzeugsicherheit, VDI Verlag [letzte Änderung 12.07.2015] |
[Wed Jun 29 22:09:46 CEST 2022, CKEY=fpf, BKEY=fz4, CID=FT19.1, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]