Literatur:
Ahnert, L. (2008). Bindung und Bonding: Konzepte früher Bindungsentwicklung. Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (2. Auflage, S. 63–81). München: reinhardt. Ayerle, G.M. (2012). Frühstart: Familienhebammen im Netzwerk Frühe Hilfen. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.) Ballaschk, K. (2008). Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. In Oerter, R. Entwicklungspsychologische Grundlagen, S.3-12. Stuttgart: Thieme. Barth, M., & Belzer, F. (2016). Fallfindung im Netzwerk Frühe Hilfen–eine Heuristik für die ambulante Versorgung. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 59(6), 795-802. Bindt, C. (2007). Ungetrübtes Familienglück oder neue Risikokonstellation? Elternschaft und Kindesentwicklung nach reproduktionsmedizinischer Behandlung. Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie, 51-82. BMG - Bundesministerium für Gesundheit. (Hrsg.). (2017). Nationales Gesundheitsziel: Gesundheit rund um die Geburt. Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. Boeree, C. G. (1998). Carl Rogers. Webspace. ship. Boese-Bellach, S. & Vogel, T. (2012). Familienbegleitung von Anfang an – Grundlagen und Anregungen für Geburtsvorbereitung, Rückbildung-Neufindung und FABEL®-Kurse. GfG e.V. (Hrg), gefördert und erhältlich über die BZgA, April 2012. Bouazizi, A., Eickmeyer, S., Stoyanova, P., Petermann, F., Reinelt, T., & Herzmann, C. (2019). Die elterliche Beziehungsqualität als Ressource für die frühkindliche sozial-emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Zeitschrift für Psychiatrie, Psycho-logie und Psychotherapie. Braun, K., & Helmeke, C. (2004). Neurobiologie des Bindungsverhaltens: Befunde aus der tierexperimentellen Forschung. Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung, 281-296. Brisch, K.H. (2010). Kinder brauchen sichere Bindungen. Bedingungen gelingender El-ternschaft. Eltern verstehen und stärken. Analyse und Konzepte der Erziehungsberatung, S. 121-145. Weinheim und München: Beltz Juventa. Brisch, K.H. (2014). Prävention durch prä-und postnatale Psychotherapie. In Evertz, K., Janus, L., & Linder, R. (Hrsg.): Lehrbuch der Pränatalen Psychologie, S.571-596. Heidelberg: Mattes Verlag. Brüggemann, H., Ehret-Ivankovic, K., & Klütmann, C. (2014). Systemische Beratung in fünf Gängen: ein Leitfaden (Vol. 1). Vandenhoeck & Ruprecht. Bundesinitiative Frühe Hilfen. (2013). Kompetenzprofil Familienhebammen, 9-21. Köln. Bundesinitiative Frühe Hilfen. (2016). Bericht 2016; Fachkräfte in den Frühen Hilfen gezielt einsetzen, 17-20. Köln. Bundesinitiative Frühe Hilfen. (2016). Bericht 2016; Netzwerk frühe Hilfen weiterentwickeln, 12-16. Köln. Buschhorn, C. (2015). Familie, Elternschaft und Frühe Hilfen. Soziale Passagen, 7(2), 219-233. Cadwell, K., & Brimdyr, K. (2017). Intrapartum administration of synthetic oxytocin and downstream effects on breastfeeding: elucidating physiologic pathways. Ann Nurs Res Pract, 2(3), 1024. Crenshaw, J. T., Adams, E. D., Gilder, R. E., DeButy, K., & Scheffer, K. L. (2019). Effects of skin-to-skin care during cesareans: A quasiexperimental feasibility/pilot study. Breast-feeding Medicine, 14(10), 731-743. Ehlert, U., Sieber, S. & Hebisch, G. (2003). Psychobiologische Faktoren von Schwanger-schaft und Geburt. Gynäkologe 2003 36:1052–1057 Engel, G. & Klotmann, U. (2012). Systemisches Elterncoaching nach Engel & Klotmann. Informationsschreiben Nr. 224 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB). Erhart, M., Ottova, V., & Ravens-Sieberer, U. (2010). Prävention und Gesundheitsförde-rung im Kindheitsalter. Klaus Hurrelmann (Hg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 3, 59-69. Erickson, M. F., & Egeland, B. (2009). Historischer Hintergrund, Theorie und Grundsätze STEEP. In Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung: frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durch das STEEP-Programm, S. 27-44. Stuttgart: Klett-Cotta. Fingerle, M. (2010). Risiko, Resilienz und Prävention. Frühe Risiken und frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention, 148-160. Franz, J., Fähndrich, S., & Schönecker, L. Materialien zu frühe Hilfen. (2014). Die Schwangerschaftsberatung im Kontext früher Hilfen, 26-42. NZFH.Köln. Geuter, U. (2003). Im Mutterleib lernen wir die Melodie unseres Lebens. Psychologie heute, 30, H, 1, 20-26. Hampel, O. A., Hasmann, R., Karpinski, N., Gießelmann, L. S., Hasmann, S. E., Hubig, C., ... & Melder, L. (2017). Stepping Stones Triple P. Monatsschrift Kinderheilkunde, 165(6), 495-501. Hantel-Quitmann, W. (2013). Basiswissen Familienpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta. Herausforderungen. Frühe Kindheit die ersten sechs Jahr, Sonderausgabe, 39-43. Köln: NZFH. Huang, X., Chen, L., & Zhang, L. (2019). Effects of paternal skin-to-skin contact in newborns and fathers after cesarean delivery. The Journal of perinatal & neonatal nursing, 33(1), 68-73. Jordan, S. (2010). Die Förderung von Resilienz und Schutzfaktoren bei Kindern suchtkranker Eltern. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 53(4), 340-346. Jungmann, T. (2010). Das Hausbesuchsprogramm des Modellprojekts „Pro Kind “. In Kißgen, R. & Heinen, R. (Hrsg.): Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention, 183-193. Katzer, S. (2012). Auf frühen Spuren. Pränatales Erleben und die Förderung der vorgeburtlichen Beziehung zwischen Eltern und Kind in der Bindungsanalyse. S. 1-14. Aufsatz. Kelley-Quon, L. I., Kenney, B. D., Bartman, T., Thomas, R., Robinson, V., Nwomeh, B. C., & Bapat, R. (2019). Safety and feasibility of skin-to-skin care for surgical infants: A quality improvement project. Journal of pediatric surgery, 54(11), 2428-2434. Kindler, H., & Sann, A. (2010). Früherkennung von Risiken für Kindeswohlgefährdung. Kisgen, Rüdiger & Heinen Norbert (Hg.): Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta, 161-174. Kißgen, R., & Heinen, N. (Eds.). (2010). Frühe Risiken und Frühe Hilfen: Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta, 68-83. Kißgen, R., & Heinen, N. (Eds.). (2010). Frühe Risiken und Präventivintervention aus Sicht der Bindungstheorie. Frühe Risiken und Frühe Hilfen: Grundlagen, Diagnostik, Prävention, S. 132-147. Stuttgart: Klett-Cotta. Kißgen, R., & Heinen, N. (Eds.). (2010). Kinderarmut als Entwicklungsrisiko. Frühe Risiken und Frühe Hilfen: Grundlagen, Diagnostik, Prävention, 49-67. Stuttgart: Klett-Cotta. Kißgen, R., & Heinen, N. (Eds.). (2010). Migrationshintergrund – (k)ein frühes Risiko? Frühe Risiken und Frühe Hilfen: Grundlagen, Diagnostik, Prävention, 68-83. Stuttgart: Klett-Cotta. Kißgen, R., & Heinen, N. (Eds.). (2010). Zur Notwendigkeit von Prävention für Kinder sozial benachteiligter Familien. Frühe Risiken und Frühe Hilfen: Grundlagen, Diagnostik, Prävention, S.17-46. Stuttgart: Klett-Cotta. Künster, A. K., Knorr, C., Fegert, J. M., & Ziegenhain, U. (2010). Soziale Netzwerkanalyse interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung in den Frühen Hilfen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 53(11), 1134-1142. Heidelberg: Springer. Lange, U. (2013). Newcomer oder Coming back–Familienhebammen in der Kinder-und Jugendhilfe. Datenreport Frühe Hilfen, 56. BZgA. Lange, U., & Liebald, C. (2013). Das Tätigkeitsspektrum von Familienhebammen. Der Einsatz von Familienhebammen in Netzwerken früher Hilfen: Leitfaden für Kommunen, 10-35. BZgA. Laucht, M., Schmidt, M. H., & Esser, G. (2004). Frühkindliche Regulationsprobleme: Vorläufer von Verhaltensauffälligkeiten des späteren Kindesalters? In Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. S.339-356. Bern: Verlag Hans Huber. Lengning, A., & Zimmermann, P. (2009). Stand der internationalen Forschung zu Frühe Hilfen. Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Bereich Früher Hilfen; Internationaler Forschungsstand, Evaluationsstandards und Empfehlungen für die Umsetzung in Deutschland; Expertise, 20-24. NZFH. Lenz, A. (2003). Ressourcenorientierte Beratung-Konzeptionelle und methodische Überlegungen. Lenz, A., & Kuhn, J. (2011). In Wiegand-Grefe, S. (Hrsg); Mattejat, F. (Hrsg); Lenz, A. (Hrsg): Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern und fördert ihre Entwicklung? Überblick über die Ergebnisse der Resilienz-und Copingforschung. Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 269-298. Linderkamp, O. (2014). Gehirnentwicklung und frühe Förderung In Evertz, K., Janus, L., & Linder, R. (Hrsg.): Lehrbuch der Pränatalen Psychologie, S.19-33. Heidelberg: Mattes Verlag. Lohaus, A., & Vierhaus, M. (2010). Entwicklungsabweichungen im Kindesalter. In Entwicklungspsychologie des Kindes-und Jugendalters für Bachelor (pp. 224-250). Heidelberg: Springer. Lohaus, A., Vierhaus, M., & Maass, A. (2010). Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Bindung. Entwicklungspsychologie des Kindes-und Jugendalters, 92-101. Makowsky, K. (2017). Familienhebammen im System Früher Hilfen. Prävention und Gesundheitsförderung, 12(1), 68-72. Heidelberg: Springer. Makowsky, K. Schücking, B., 2010. Familienhebammen: Subjektive Auswirkungen auf die kindliche und mütterliche Gesundheit aus der Perspektive begleiteter Mütter (Family midwives: effects on child and maternal health subjectively perceived by accompanied mothers). Bundesgesundheitsblatt–Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz, 53, 1080-1088. Makowsky, K., & Wallmeyer-Andres, P. (2015). Qualitätskonzepte von Familienhebammen. Materialien zu frühe Hilfen. (2014). Vernetztes Arbeiten in den Frühen Hilfen / Auswahl zentraler Gesetzestexte, 44-46; 113-118. Köln: NZFH. Mattern, E., Ayerle, G. M., & Behrens, J. (2012). Zieldefinitionen für das berufliche Han-deln von Familienhebammen. Köln: NZFH. Mehler, K., Hucklenbruch‐Rother, E., Trautmann‐Villalba, P., Becker, I., Roth, B., & Kribs, A. (2020). Delivery room skin‐to‐skin contact for preterm infants—A randomized clinical trial. Acta Paediatrica, 109(3), 518-526. Meier-Gräwe, U. (2005). Armut von Kindern: Welche Bedeutung hat die Förderung von Resilienz? Aus: ‚Resilienz - Was Kinder aus armen Familien stark macht, Fachtagung Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. S. 27 – 40. Minckas, N., Medvedev, M. M., Adejuyigbe, E. A., Brotherton, H., Chellani, H., Estifanos, A. S., ... & Lawn, J. E. (2021). Preterm care during the COVID-19 pandemic: a comparati-ve risk analysis of neonatal deaths averted by kangaroo mother care versus mortality due to SARS-CoV-2 infection. EClinicalMedicine, 33, 100733. Molnar, A., & de Shazer, S. (1987). Solution‐focused therapy: Toward the identification of therapeutic tasks. Journal of Marital and Family Therapy, 13(4), 349-358. Münnich, S. (2012). Elterngespräche kompetent führen: Bausteine Elementardidaktik. Bildungsverl. EINS. (in Moodle verfügbar) National Center for Infants, Toddlers, and Families (Hrsg.). (1999). ZERO TO THREE. Diagnostische Klassifikation 0–3. Seelische Gesundheit und entwicklungsbedingte Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Wien: Springer. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (2014). Eltern-Kind-Interaktionen begleiten. Modul 7, 20-21. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (2014). Lebenswelt Familie verstehen. Modul 8, 9-20. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (2014). Ressourcenorientiert mit Familien arbeiten. Modul 3, 8-16. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (2014). Vernetzt arbeiten. Modul 2, 8-16. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (2014). Vernetzt arbeiten. Modul 2, 21-29. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. (2014). Worin bestehen die Grundlagen der frühen Hilfen? Modul 1, 9-16. Niggemann-Kasozi, N. Familienvorbereitung als Teil der Geburtsvorbereitung. Hebammenforum 05/2017. S.511-513. Papoušek, M. (2008). Störungen des Säuglingsalters. In Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, S. 103-125. Stuttgart: Thieme. Papoušek, M., & von Hofacker, N. (2004). Klammern, Trotzen, Toben-Störungen der emotionalen Verhaltensregulation des späten Säuglingsalters und Kleinkindalters. In Re-gulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. S.201-232. Bern: Verlag Hans Huber. Paul, M. (2012). Was sind frühe Hilfen? Frühe Hilfen – Gesundes Aufwachsen ermöglichen. Frühe Kindheit – die ersten sechs Jahre. Sonderausgabe 2012, 6-7. NZFH. Rauh, H. (2004). Kindliche Behinderung und Bindungsentwicklung. Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung, 313-331. München: reinhardt. Renner, I. (2010). Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 53(10), 1048-1055. Renner, I., & Scharmanski, S. (2016). Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 59(10), 1323-1331. Romeike, G. (Ed.). (2010). Beratung von zugewanderten Eltern. Eltern verstehen und stärken: Analysen und Konzepte der Erziehungsberatung. Weinheim und München: Beltz Juventa, 259-271. Romeike, G. (Ed.). (2010). Patchworkfamilien sind anders. Eltern verstehen und stärken: Analysen und Konzepte der Erziehungsberatung. Weinheim und München: Beltz Juventa, 209-229. Sander, L. W. (2009). Adaptive Beziehungen in der frühen Mutter-Kind-Interaktion. Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins, 58-90. Stuttgart: Klett-Cotta. Sander, L. W. (2009). Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins. Stuttgart: Klett-Cotta. Sander, L. W. (2009). Die frühe Mutter-Kind-Interaktion - Problemstellungen. Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins, 31-57. Stuttgart: Klett-Cotta. Sann, A. (2014). Familienhebammen in den Frühen Hilfen: Formierung eines" hybriden" Tätigkeitsfeldes zwischen Gesundheitsförderung und Familienhilfe. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 9(2), 227-232. Schäfter, C., & Schäfter, C. (2010). Die Beratungsbeziehung in der sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schieche, M., Rupprecht, C., & Papoušek, M. (2004). Schlafstörungen: aktuelle Ergebnis-se und klinische Erfahrungen. In Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. S.145-170. Bern: Verlag Hans Huber. Schwanda, S., Schneider, S., Künster, A. K., König, C., Schöllhorn, A., Ziesel, B., ... & Ziegenhain, U. (2008). Prävention von Kindeswohlgefährdung auf der Basis früher Hilfen und interdisziplinärer Kooperation am Beispiel des Modellprojekts „Guter Start ins Kinderleben”. Das Gesundheitswesen, 70(11), 696-701. Shattnawi, K. K., & Al-Ali, N. (2019). The effect of short duration skin to skin contact on premature infants´ physiological and behavioral outcomes: a quasi-experimental stu-dy. Journal of pediatric nursing, 46, e24-e28. Stern, D.N. & Bruschweiler-Stern, N. (2016). Besondere Bedürfnisse: Frühgeburten und behinderte Babys. Geburt einer Mutter, 191-212. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. Stern, D.N. & Bruschweiler-Stern, N. (2016). Geburt einer Mutter. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. Suess, G. J. (2010). Schritte zu einer effektiven, Freude bereitenden Elternschaft–das STEEP™-Programm. Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention, 194-208. Suess, G. J., & Hantel-Quitmann, W. (2004). Bindungsbeziehungen in der Frühintervention. Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung, 332-351. München: reinhardt. Thurmair, M., & Naggl, M. (2000). Das Thema der Behinderung in der Förderung. Praxis der Frühförderung. S. 120-132. München/Basel: reinhardt. Thyen, U. (2012). Der Beitrag Früher Hilfen zu früher Förderung und Bildung von Kindern. frühe Kindheit, Sonderausgabe, 16-23. Köln: NZFH. Uvnäs-Moberg, K. (2007). Die Bedeutung des Hormons „Oxytocin “für die Entwicklung der Bindung des Kindes und der Anpasungsprozesse der Mutter nach der Geburt. Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung, S.183-212. Stuttgart: Klett-Cotta. Van den Bergh, B. R., Mulder, E. J., Mennes, M., & Glover, V. (2005). Antenatal maternal anxiety and stress and the neurobehavioural development of the fetus and child: links and possible mechanisms. A review. Neuroscience & behavioral Reviews, 29(2), 237-258. von Hagen, C., & Voigt, F. (2013). Resilienz. PiD-Psychotherapie im Dialog, 14(01), 16-20. von Hofacker, N., Papoušek, M., & Wurmser, H. (2004). Fütter-und Gedeihstörungen im Säuglings-und Kleinkindalter. In Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. S.171-199. Bern: Verlag Hans Huber. Von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: das Grundlagenwissen (Vol. 1). Vandenhoeck & Ruprecht. Widström, A. M., Brimdyr, K., Svensson, K., Cadwell, K., & Nissen, E. (2019). Skin‐to‐skin contact the first hour after birth, underlying implications and clinical practice. Acta Pae-diatrica, 108(7), 1192-1204. Wollwerth de Chuquisengo, R., & Papoušek, M. (2004). Das Münchner Konzept einer kommunikationszentrierten Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und-Psychotherapie, S. 281-309. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Verlag Hans Huber. Wurmser, H. (2007). Einfluss der pränatalen Stressbelastung der Mutter auf die kindliche Verhaltensregulation im ersten Lebensjahr. Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung; S. 129-156. Stuttgart: Klett-Cotta. Wurmser, H., & Papoušek, M. (2004). Zahlen und Fakten zu frühkindlichen Regulationsstörungen: Datenbasis aus der Münchner Spezialambulanz. In Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. S.49-76. Bern: Verlag Hans Huber. Ziegenhain, U. (2007). Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenzen bei jugendlichen Müttern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 56(8), 660-675. Ziegenhain, U. (2010). Lernprogramm Baby-Lesen: Übungsfilme für Hebammen, Kinderärzte, Kinderkrankenschwestern und Sozialberufe; 3 Tabellen. Stuttgart: Thieme. Ziegenhain, U., Derksen, B., & Dreisörner, R. (2004). Frühe Förderung von Resilienz bei jungen Müttern und ihren Säuglingen. Kindheit und Entwicklung, 13(4), 226-234. Ziegenhain, U., Gebauer, S., Kolb, A. K., Reichle, B., & Franiek, S. (2006). Schwangerschaft. In: Auf den Anfang kommt es an – ein Kurs für junge Eltern. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. 2012. Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. S. 25 - 37. Ziegenhain, U., Gebauer, S., Kolb, A. K., Reichle, B., & Franiek, S. (2006). Schwangerschaft. In: Auf den Anfang kommt es an – ein Kurs für junge Eltern. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. 2012, S. 15 - 19. Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Ziegler, M., de Chuquisengo, R. W., & Papoušek, M. (2004). Exzessives Schreien im frühen Säuglingsalter. In Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hil-fen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. S.111-144. Bern: Verlag Hans Huber. Zwönitzer, A., Ziegenhain, U., Bovenschen, I., Pillhofer, M., Spangler, G., Gerlach, J., ... & Künster, A. K. (2016). Frühe Hilfen und kindliche kognitive Entwicklung: Eine längsschnittliche Pilotuntersuchung psychosozial belasteter Mutter-Kind-Paare in der frühen Kindheit. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65(5), 340-353. Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 11.10.2021]
|