|
|
Code: HEB-32 |
|
1C (1 Semesterwochenstunde) |
13 |
Studiensemester: 7 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Thesis
[letzte Änderung 29.09.2021]
|
HEB-32 (T311-0144) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 7. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 15 Veranstaltungsstunden (= 11.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 13 Creditpoints 390 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 378.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-21 Vertiefung der Methoden der empirischen Sozialforschung / Projekt
[letzte Änderung 12.10.2021]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Erforderliche Voraussetzungen nach ASPO-Anlage, Kap. 1.8 (3)
[letzte Änderung 29.09.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent: Prof. Dr. Barbara Cattarius
[letzte Änderung 12.10.2021]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q3, Q9, Q10, Q11 Kompetenzerwerb: Nach Abschluss des Moduls - können die Studierenden anhand ihrer Bachelorthesis aufzeigen, dass sie innerhalb der vorgegebenen Frist komplexe fachliche, praxisbezogene Fragestellungen mittels wissenschaftlicher Arbeitsweisen selbstständig erörtern. Dabei bedienen sie sich der Kenntnisse, die in den vorangegangenen Theoriemodulen vermittelt wurden. - wenden die Studierenden die im Studium erworbenen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens an und beherrschen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Forschung. Diese Kenntnisse setzen sie ein zur Entwicklung einer konkreten wissenschaftlichen Fragestellung und eines passenden Forschungsdesigns, welches sie in einer schriftlichen Ausarbeitung präsentierten, die strukturierten wissenschaftlichen Anforderungen von wissenschaftlichen Arbeiten entspricht. - vertreten ihren Standpunkt zum gewählten Forschungsvorhaben sowohl im Gespräch mit den betreuenden Lehrpersonen als auch in der kritischen Diskussion im Kolloquium. - zeigen mit ihrer Bachelorthesis auf, dass sie eigene Erfahrungen in persönlichen, professionellen und gesellschaftlichen Bezügen reflektieren und selbstständig heb-ammenwissenschaftlich arbeiten. Sie greifen auf Fach- und Methodenwissen zurück, um den Weg zu bahnen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und möglichen Handlungsempfehlungen für weitere Forschung bzw. Implementierung in die berufliche Praxis von Hebammen. - reflektieren die Studierenden kritisch eigene Haltungen und Erfahrungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse unter Beachtung sozial-ethischer Betrachtungsweisen.
[letzte Änderung 12.10.2021]
|
Inhalt:
- Dezidierte Planung eines Forschungsvorhabens - Ausarbeitung eines Forschungsdesigns und Vorstellung eines Exposés im Rahmen des Kolloquium - Zielgerichtete Recherche und Informationsbeschaffung - Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit anhand zuvor festgelegter Manuskriptrichtlinie - Abgabe der Bachelorthesis im festgelegten Zeitraum und Umfang
[letzte Änderung 29.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Bachelorarbeit; Selbststudium; Online-Tutorials; Kolloquium mit Präsentation; Diskussionsforum
[letzte Änderung 29.09.2021]
|
Literatur:
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 29.09.2021]
|