htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Gesundheitliche Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen im peripartalen Kontext

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen im peripartalen Kontext
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-12
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0149
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5S (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, 120 Minuten

[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-12 (P311-0149) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-2 Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen / Einführung
HEB-6 Lebensphasen der Frau aus biopsychosozialer Perspektive
HEB-7 Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen/ Vertiefung


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-26, HEB-27, HEB-30
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung
HEB-18 Angewandte Hebammenwissenschaft IV: Familie als Handlungsfeld
HEB-19 Pathologische Verläufe in der Schwangerschaft und unter der Geburt
HEB-24 Pathologische Verläufe nach der Geburt


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Dr. Bärbel Heidtmann
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q2, Q3, Q4, Q7
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
-        Die Grundlagen der relevanten apparativen Diagnostik im Handlungsfeld verstehen und gezielt anwenden.
-        Relevante Leitlinien als Bezugspunkte des Hebammenhandelns identifizieren, kommunizieren und in informierte
         Entscheidungsfindungsprozesse integrieren.
-        Interdisziplinäres Arbeiten umsetzen sowie die eigene Rolle bei der Begleitung von Frauen und Familien mit
         Grunderkrankungen erkennen und reflektieren
-        Erkrankungen als Bezugspunkte des Hebammenhandelns in verschiedenen Organ-Systemen, wie dem Herz-Kreislauf-
         System, Atemsystem, Verdauungssystem, Nervensystem, Urogenitalsystem und Hormonsystem, verstehen.
-        Fachbezogene Arzneimittellehre im peripartalen Kontext verstehen und mit Unterstützung anwenden.
-        Präventionsmaßnahmen im Handlungsfeld, wie Thromboseprophylaxe, Pneumonieprophylaxe, Bezug zur
         Intensivbetreuung, Blutgasanalyse und Monitoring, verstehen und anwenden.
-        personenzentriert und kontextbezogen mit Frauen und Familien kommunizieren und hierzu im Rahmen ihres
         Verantwortungsbereiches beraten.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Diagnostischer Prozess, Diagnosemöglichkeiten und Clinical Reasoning
-        Relevanz und physikalische Grundlagen der apparativen Diagnostik (Strahlung, Schall/Ultraschall), deren Chancen
         und Risiken
-        Diagnostik in der Gynäkologie und gynäkologische Krankheitsbilder
-        Einsatz relevanter Leitlinien für Hebammenarbeit
-        Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Rolle der Hebamme bei der Betreuung von Frauen und Familien mit
         Vorerkrankungen
-        Betreuungsaufgaben bei Schwangerschaft mit speziellen Erkrankungen wie z.B. Diabetes, Anämien und Hypertonie
-        Erkrankungen als Bezugspunkte des Hebammenhandelns im Herz-Kreislauf-System, Atemsystem, Verdauungssystem,
         Nervensystem, Urogenitalsystem, Hormonsystem
-        Arzneimittellehre mit Fokus auf Anwendungen in Schwangerschaft und Stillzeit
-        Symptom- und Befunderhebung, Informationsweitergabe, Beratung zu ausgewählten Erkrankungen im Hebammenbereich
-        Therapeutische und assistierte Maßnahmen, inkl. Infusionen und Erkennung von Transfusionsreaktionen
-        Hebammenspezifische Maßnahmen, Thrombose- und Pneumonieprophylaxe, Intensivbetreuung, Blutgasanalyse, Monitoring


[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Problem based Learning, Selbststudium, Leitlinienarbeit

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Das Seminar vermittelt den Studierenden Kenntnisse über den diagnostischen Prozess, die apparative und gynäkologische Diagnostik sowie Erkrankungen und deren Symptome in verschiedenen Organsystemen im peripartalen Kontext. Es werden vertiefende Kenntnisse in der Arzneimittellehre vermittelt sowie die dazugehörigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen vorgestellt. Die Begleitung von Frauen mit Grunderkrankungen, wie Diabetes und Blutdruckregulationsstörungen, nimmt in dem Seminar eine tragende Rolle ein, da hierbei der Umgang mit Befunden, die Umsetzung therapeutischer Maßnahmen und das Arbeiten im interdisziplinaren Team vermittelt und in die Berufspraxis integriert werden müssen.
Dieses Modul besteht aus der anwendungsbezogenen Lehrveranstaltung „12.1-Ausgewählte Erkrankungen als Bezugspunkte des Hebammenhandelns/ Diagnostischer Prozess Anwendung“.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
1.a, 1.b, 1.d, 1.g-l
2.b, 2.d-h
3.b
4.d
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
I.1, 1.c, 1.h, I.2.d, I.2.e, I.2.f, I.2.h, I.2.i, I.3.i, II.4, IV.1, IV.2, IV.4
 
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
-        Büthe, Kirstin/Schwenger-Fink, Cornelia (2020): Evidenzbasierte Schwangeren-vorsorge und Schwangerenbetreuung.
        Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.
 
-        Grospietsch, Gerhard (2018). Erkrankungen in der Schwangerschaft. Stuttgart: Wissenschaftliche
         Verlagsgesellschaft.
 
-        Kasper, Heinrich/Burghardt, Walter (2020). Ernährungsmedizin und Diätetik. München: Urban und Fischer Verlag.
 
-        Stiefel, Andrea/Brendel, Karin/Bauer, Nicola (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt,
         Wochenbett und Beruf. 6. Auflage. Stutt-gart: Georg Thieme Verlag
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Tue Oct 15 20:27:17 CEST 2024, CKEY=hgbuiai, BKEY=heb, CID=HEB-12, LANGUAGE=de, DATE=15.10.2024]