htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Individuelles Wahlpflichtmodul

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Individuelles Wahlpflichtmodul
Modulbezeichnung (engl.): Individual Compulsory Elective Module
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-31
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Sin Abhängigkeit vom Wahlpflichtmodul

[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-31 Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Alle Professoren und LfbA


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q9, Q11
 
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Die Studierenden haben im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, für das Wahlpflichtmodul aus einer jährlich bereitgestellten aktualisierten Liste Module im Wert von 5 ECTS auszuwählen. Die Modulangebote stammen aus der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und können sowohl Module aus dem Department „Soziale Arbeit“ als auch aus dem Department „Gesundheit und Pflege“ sein.
Die Liste der Wahlpflichtmodule wird semesterweise bekanntgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
WWahlpflichtseminar innerhalb der sozialwissenschaftlichen Fakultät, zum Beispiel:
-        Interkulturelle Kompetenz
-        „No memory, no desire, no understanding“: professionelle Haltung
-        Netzwerkarbeit und Kooperation zwischen bildungsrelevanten Akteuren im So-zialraum
-        Sprache als Baustein von Diversität
-        Erziehungs- und Familienberatung
-        Kommunikation und Teamentwicklung
-        Religiöse Erziehung und Bildung in der modernen Gesellschaft
-        Einführung in die medienästhetische Praxis
-        Existenzgründung: Freiberufliche Betreuung - die Hebamme als Unternehmer*in
-        vorgeburtliche Bindungsförderung nach Jenö Raffai
-        Pädagogik, Didaktik und Beratung in der Erwachsenenbildung – Familienberatung, Familienplanung (auch In- und
         Ausland)
-        Klinische Expertise und Handlungsfelder im In- und Ausland


[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar in Abhängigkeit der gewählten Veranstaltung

[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Tue Dec  3 11:52:39 CET 2024, CKEY=hiw, BKEY=heb, CID=HEB-31, LANGUAGE=de, DATE=03.12.2024]