Inhalt:
Seminar: Biowissenschaftliche Prozesse in der reproduktiven Phase mit Begleitung bei der Familienplanung - Genaue Kenntnisse der weiblichen Reproduktionsorgane und der Brustdrüse, anatomische Strukturen, physiologische Prozesse - Lebenszyklus der Frau, Menstruationszyklus, hormonelle Veränderungen und Regelkreise - Anatomie und Physiologie der männlichen Reproduktionsorgane - Genetik, Epigenetik, genetische Veränderungen - Zellteilung, Mitose, Meiose, Abweichungen - Embryonal- und Fetalentwicklung mit spezifischer Sensibilität für beeinflussende Faktoren im Schwangerschaftsverlauf - Familienplanung, Möglichkeiten der Fruchtbarkeitsbestimmung, Kontrazeption, Familienplanungsmethoden einschließlich natürlicher Methoden, Barriere-Methoden, hormoneller und implantierbarer Methoden, Notfallverhütung, Kontraindikationen und das Risiko einer Schwangerschaft; Familienplanung bei diversen Lebensentwürfen - Grundlagen Beratung und Anleitung Familienplanung, verfügbare bildhafte Materialien für die Unterrichtung in Familienplanungsmethoden - Ursachen für Infertilität, Sterilität, beeinflussende Faktoren, Zyklusstörungen, Methoden der Sterilitätsbehandlung/ Reproduktionsmedizin, ethische Implikationen - Klinik wichtiger gynäkologischer Erkrankungen, polyzystisches Ovar (PCO), Endometriose, entzündliche Erkrankungen des Genitale als auslösende Faktoren Begleiten und Betreuen im Übergang zur Elternschaft • Sozialwissenschaftliche Grundlagen • Entwicklungsphasen des Menschen • psychosexuelle Entwicklung, Sexualität in den Lebensphasen • Entwicklung der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung • Lebensphasen der Frau, Bezug Betreuungsbogen • Die Hebamme im Kontext der Lebensphasen • Primärversorgung durch Hebammen, präventiver Ansatz der Hebammenarbeit • Rollenfindung • Grundlagen einer frauen- kinder- und familienzentrierten Gesundheitsförderung und Prävention im Übergang zur Elternschaft • Entwicklungspsychologie
[letzte Änderung 12.10.2021]
|
Literatur:
Biowissenschaftliche Prozesse in der reproduktiven Phase mit Begleitung bei der Familienplanung Aumüller, Gerhard/Aust, Gabriela/Engele, Jürgen/Maio, Giovanni/Kirsch, Joachim (2020). Anatomie. Duale Reihe. 5., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Bauer, Nicola/ Brendel, Karin/Stiefel, Andrea (2020). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Bee, Helen/Boyd, Denise (2019). Lifespan Development. 8. Auflage. London: Pearson Verlag. Bozzaro, Claudia (Hrsg.)/Eichinger, Tobias/Maio, Giovanni (2013). Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. 1. Auflage. Freiburg: Karl Alber Verlag. Brandes, Ralf/Lang, Florian/Schmidt, Robert F. (Hrsg.) (2019). Physiologie des Menschen. Mit Pathophysiologie. 32. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag. Campbell, Neil/Urry, Lisa/Cain, Michael/Wasserman, Steven/Minorsky, Peter/Reece, Jane (2019): Biologie, Halbergmoos Pearson, 11. Aktualisierte Auflage Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hrsg.) (2016). Handbuch Professionsentwicklung. 1. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag. Graw, J. (2021): Genetik, 7. Auflage, Springer-Verlag Dordrecht Heidelberg London New York Graw, J. (2015): Genetik, 5. Auflage, Springer-Verlag Dordrecht Heidelberg London New York Grolimund, Fabian (2017). Psychologische Beratung und Coaching. Lehr- und Praxisbuch für Einsteiger. 2., unveränderte Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co.KG. Hassel Monika/Müller, Werner (2018). Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie des Menschen und bedeutender Modellorganismen. 6. Auflage. Ber-lin/Heidelberg: Springer-Verlag. Herold, Gerd und Mitarbeiter (2021). Innere Medizin 2021. Köln: Gerd Herold. Hoos-Leistner, Heike (2019). Kommunikation im Gesundheitswesen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag. Horn, Florian (2020). Biochemie des Menschen. Das Lehrbuch für das Medizinstudium. 8. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Heimsch, Fabian/Niederer Rudolf/Zöfel Peter (2018). Statistik im Klartext. Für Psychologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Pearson Studium – Psychologie. London: Pearson Verlag. Huch, Renate/Jürgens, Klaus Dieter (Hrsg.) (2019). Mensch Körper Krankheit. 7.Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag. Keck, C. (Hrsg.) (2013): Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis, Thieme Verlag Kupka, M. (2021): Reproduktionsmedizin, Elsevier München, Urban und Fischer Lippert, Herbert (2017). Lehrbuch Anatomie. 8. Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag. Menche, Nicole (Hrsg.) (2020). Biologie Anatomie Physiologie. 9. Auflage. Mün-chen/Jena: Urban & Fischer Verlag. Mutschler, Ernst/Schaible, Hans-Georg/Vaupel, Peter (2015). Anatomie, Physiologie, Pa-thophysiologie des Menschen. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft. Paulsen, Friedrich/Waschke, Jens (2017). Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen. 3 Bände. 24. Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag. Petersen, Eriko E. (2010). Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe: Lehrbuch und Atlas. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Raith-Paula, E. (2020): Natürliche Familienplanung, Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung, Springer Verlag, Reichetzeder, C. (2018): Fetale Programmierung, von der Epidemiologie zur Epigenetik, in Journal für Gynäkologische Endokrinologie/ Österreich, volume 28, pages 40-47, Cite this article Sadler, Thomas W. (2020). Taschenlehrbuch Embryologie. 13. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Schmidt, O. (2017): Genetik und Molekularbiologie, Springer Spektrum, 1. Auflage Speckmann, Erwin-Josef/Wittkowski, Werner (2004): Bau und Funktion des menschlichen Kör-pers, Urban und Fischer, 20. Auflage Uhl, B. (2018): Gynäkologie und Geburtshilfe compact, 6. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart Begleiten und Betreuen im Übergang zur Elternschaft Antonowsky, A. (1997): Salutogenese, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen Bitzer, E. M., Walter, U., Lingner, H., & Schwartz, F. W. (Eds.). (2009). Kindergesundheit stärken: Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. Springer-Verlag. (freier Download) Bloemeke, V. J. (2020). Psychologie und Psychopathologie für Hebammen: die Betreuung von Frauen mit psychischen Problemen; 13 Tabellen. Georg Thieme Verlag. Bowden, J., Manning, V. (Hrsg.) (2017) Health Promotion in Midwifery, principles and practice. Routledge. Boyd, D., Bee, H. (2019): Lifespan Development, Pearson, Global ed. Franke, A. (2012): Modelle von Gesundheit und Krankheit, Hogrefe AG. Hurrelmann, K., Klotz, T., &Haisch, J. (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber. Jones, S. (2003): Ethik und Hebammenpraxis, Verlag Hans Huber. Lohaus, A., Vierhaus, M., Maass, A. (2019): Entwicklungspsychologie des Kinder- und Jugendalters für Bachelor. Springer. Loytved, C. (1997). Dem Hebammenwissen auf der Spur: zur Geschichte der Geburtshilfe [Katalog zur Ausstellung der Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschaften (AGW)-Gesundheits- und Krankheitslehre, Psychosomatik an der Universität Osnabrück... Universitätsbibliothek. Sadler, T. W. (2020). Medizinische Embryologie: die normale menschliche Entwicklung und ihre Fehlbildungen. 13. unveränderte Auflage. Georg Thieme Verlag. Sänger, E., Dörr, A., Scheunemann, J., & Treusch, P. (2013). Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen. GENDER–Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5(1), 13-14. Schäfers, R.: (2011): Gesundheitsförderung durch Hebammen. Schattauer, Stuttgart. Stern, D. N., & Bruschweiler-Stern, N. (2014). Geburt einer Mutter: Die Erfahrung, die das Leben einer Frau für immer verändert. Brandes & Apsel. Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N.: (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 6. Auflage. Georg Thieme Verlag. Tiemann, M. & Mohokum, M. (2021). Prävention und Gesundheitsförderung. Springer. Wilz, S. M. (Ed.). (2020). Geschlechterdifferenzen-Geschlechterdifferenzierungen: Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Springer-Verlag. Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 17.01.2022]
|