|
Modulbezeichnung (engl.):
Empirical Methods in Social Science Research |
|
Code: HEB-16 |
|
4S (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit
[letzte Änderung 29.09.2021]
|
HEB-16 (P311-0154) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft
[letzte Änderung 05.09.2022]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-21 Vertiefung der Methoden der empirischen Sozialforschung / Projekt
[letzte Änderung 11.07.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent: Prof. Dr. Barbara Cattarius Professoren der Fakultät
[letzte Änderung 05.09.2022]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q4, Q9, Q10, Q11 Kompetenzerwerb: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden - verschiedene Ansätze, Designs und Methoden quantitativer und qualitativer Primärforschung darstellen und verstehen die zentralen methodischen Merkmale quantitativer und qualitativer Primärstudien: Grundprinzipien der Stichprobenbildung, Instrumente und Methoden der Datenerhebung, deskriptive und schließende Statistik sowie Methoden der qualitativen Datenanalyse. - in Abhängigkeit von der wissenschaftlichen Fragestellung, die anhand PICO formuliert wurde, ein passendes Design und eine geeignete Methode ermitteln und bei der Studienauswertung wichtige statistische Kennzahlen interpretieren. - den grundsätzlichen Aufbau und die Art der Gütekriterien bei verschiedenen Studientypen (Beobachtungsstudien, quantitative und qualitative Studien) benennen und erklären und verschiedene Formen und Quellen von Fehlern im Forschungsprozess bzw. von Gefährdungen der Datenqualität schildern und in Primärstudien identifizieren. - den Aufbau, die Methodik und die Gütekriterien von systematischer Übersichtsarbeiten zu Interventionsfragestellungen schildern und deuten die Ergebnisse von strukturiert-narrativen und quantitativen Metaanalysen. - für ethische Belange in Forschungsarbeiten sensibilisiert sein und die entsprechen-den Anforderungen und Codizes kennen. - Fragen oder Probleme aus der Hebammenpraxis in geeignete Forschungsfragen übersetzen und ein geeignetes Studiendesign (Primär- oder Sekundärforschung) für die Untersuchung dieser Frage auswählen und die Auswahl argumentativ angemessen vertreten. - die wesentlichen Inhalte, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerung von Studien korrekt erfassen und in eigenen Worten angemessen darlegen. - in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualität und Quantität empirischer Ergebnisse angemessene Schlussfolgerungen für einen weiteren Bedarf an hebammen-spezifischer Forschung ziehen. -
[letzte Änderung 05.09.2022]
|
Inhalt:
- Gestaltung von Forschungsprozess und Datenerhebung, Datenanalyse und Datenauswertung - Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung und deren Nomenklatur - quantitative und qualitative Verfahren - Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung - Einführung in die Statistik (deskriptive Statistik, Inferenzstatistik) - Scientific English - Hypothesen- und Theoriebildung - Hypothesenprüfung - Univariate & bivariate Analysen - Regression & Korrelation - Analyse von Studien - Forschungsethik - Testvalidierung - Interview - Mixed-Methods-Ansatz - Aktionsforschung - Beobachtung
[letzte Änderung 07.10.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar/ Präsentation, Beiträge der Studierenden
[letzte Änderung 29.09.2021]
|
Sonstige Informationen:
Mit diesem Modul wird ein Grundverständnis erworben für hypothesenprüfende und hypothesengenerierende, quantitative und qualitative Forschungsdesigns der empirischen Sozialforschung. Dazu gehört die Anwendung in den Gesundheitswissenschaften (speziell in der Hebammenwissenschaft) den notwendigen Schritten im Forschungsprozess und den Regeln der Datenerhebung, Datenanalyse und Datenauswertung. Im Zentrum stehen aus-gewählte Verfahren der Datenerhebung und Auswertung, die in den Gesundheitswissenschaften häufig benötigt werden, wie z.B. Beobachtung und Befragung (standardisiert und nichtstandardisiert) sowie die Anwendung statistischer Verfahren. Das Modul besteht aus der Lehrveranstaltung „16.1-Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung mit Einbindung in den Forschungsprozess“.
[letzte Änderung 29.09.2021]
|
Literatur:
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson, 2. aktual. Aufl. Chalmers, A. (2007): Wege der Wissenschaft, Springer Verlag, Berlin Heidelberg Copnell, B., McKenna, L. (2018): Fundamentals of Nursing and Midwifery Research. A practical guide for evidence based practice Döring, N., Bortz, J.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwis-senschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Ertl-Schmuck, R., Unger, A., Mibs, M., & Lang, C. (2014). Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege (Vol. 4108). UTB. Heimsch, F. (2018): Statistik im Klartext: Für Psychologen, Wirtschafts- und Sozialwissen-schaftler, Pearson Studium ein Imprint von Pearson Deutschland; 2., aktualisierte und erweiterte Edition Kromrey, H.: Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und –auswertung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Mayer, H. (2019). Pflegeforschung anwenden: Elemente und Basiswissen für das Studi-um. Facultas Verlags-und Buchhandels AG. Niehoff, J.-U. (2011): Sozialmedizin systematisch, uni med Verlag, Bremen,3. Auflage Schnell, M.W., Heinritz, C.: Forschungsethik. Bern: Hans Huber Spilby, H., Munro, J. (2009): Evidence based midwifery. Applications and context. Willey-Blackwell. Voigt-Radloff, S., Stemmer, R., Behrens, J., Horbach, A., Ayerle, G. M., Schäfers, R., ... & Braun, C. (2016). Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebam-menwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logo-pädie: ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen. Cochrane Deutschland, Universitätsklinikum Freiburg. (frei verfügbar) Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 07.10.2021]
|