|
|
Code: HEB-9 |
|
1P+1SL (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
|
Prüfungsart:
Portfolio
[letzte Änderung 04.10.2021]
|
HEB-9 (P311-0161) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-4 Praxismodul 1 HEB-5 Praxismodul 2
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: Praxismodul 4
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-14 Praxismodul 5 HEB-15 Praxismodul 6 HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung HEB-18 Angewandte Hebammenwissenschaft IV: Familie als Handlungsfeld HEB-20 Praxismodul 7 HEB-25 Praxismodul 8 HEB-29 Praxismodul 9 HEB-33 Praxismodul 10
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Cattarius Lisa Apini-Welcland, M.Sc. Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino Sarah Schädler-Aust, M.A.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q5, Q7, Q10 Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: - Die verschiedenen Geburtsphasen, den Geburtsweg und die Geburtsmechanik begreifen und erklären - Die Wichtigkeit und Bedeutung von Körperarbeit, Atemwahrnehmung und -unterstützung sowie Entspannungstechniken anwenden einordnen - Eine vaginale Untersuchung vorbereiten und durchführen - Den Dammschutz vierhändig durchführen und das Abnabeln und die Plazentageburt beobachten - Einmal- und Dauerkatheter unter Beachtung der hygienischen Standards durchführen und Standardinfusionen unter Aufsicht vorbereiten.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Inhalt:
- Geburtsmechanik, Geburtsphasen - Körperarbeit - Vaginale Untersuchung - Einmalkatheter, Dauerkatheter - Infusionstherapie - Wahrnehmung und Beobachtung der Gebärenden, Wehenarten - Nicht-Intervention als Handlungsprinzip, evidenzbasierte Betreuung, Motivation und Empowerment - Möglichkeiten der Schmerzlinderung - Unterstützung durch Bewegung, Atmung und Körperarbeit während der Geburt - Richten zur Geburt in der Praxis - Kindsentwicklung, Dammschutz vierhändig, beobachten beim Abnabeln und Überwachung der Plazentarperiode, Bonding - Maße erheben, Neugeborenen-Untersuchung, APGAR-Schema und Beobachtung U1 - Erkennung ausgewählter Regelwidrigkeiten zur Abgrenzung, wie Abfall der fetalen Herzfrequenz, grünes Fruchtwasser, Fieber der Mutter und vaginale Blutung
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skills Lab, integrierter Praxiseinsatz und Reflexion
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb: Dieses Modul ist ein in die Vorlesungszeit eingebettetes Praxismodul. Es beginnt mit der Lehrveranstaltung „9.1 Skills Lab: Geburtsbegleitung II mit Reflexion“ an der Hochschule. Das Skills Lab dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Lehrveranstaltung „9.2 Praxisphase mit Reflexion“ am praktischen Lernort. In dieser Praxisphase werden die praktischen Kompetenzen, die im Skills Lab trainiert wurden, in der Berufspraxis erprobt und erweitert. Die Praxisphase umfasst 120 Stunden Praxiszeit am Lernort Praxis mit flankierender Reflexion an der Hochschule. In diesem Modul werden die Studierenden für das Prinzip der Nicht-Intervention als Basis physiologischer Prozesse sensibilisiert und setzen sich mit der Bedeutung von Körperarbeit in der Begleitung von Gebärenden auseinander. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Modul in der Begleitung von physiologisch verlaufenden Geburten und dem schrittweisen Heranführen an die Hebammentätigkeiten. Die Studierenden werden im Lernprozess durch die praxisanleitenden Personen am praktischen Lernort durch Anleitungen, Praxisaufgaben und Lernberatung unterstützt. Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM - 1.a, 1.d, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h, 1.i, 1.j, 1.l - 2.b, 2.c - 3.a-c Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1 - I.2 - I.2 a-k - II. 3 - II.4 - III.1 - III.2 - IV.1 - IV.4
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Literatur:
Bauer, Nicola/ Brendel, Karin/Stiefel, Andrea (2020). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Lang, Christine (2009). Bonding. Bindung fördern in der Geburtshilfe. München/Jena: Urban & Fischer Verlag. Schmid, Verena (2013). Der Geburtsschmerz. Bedeutung und natürliche Methoden der Schmerzlinderung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|