Modulbezeichnung: Rechtliche Grundlagen der Hebammenarbeit |
Studiengang: Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 |
Code: HEB-11 |
SAP-Submodul-Nr.: P311-0169 |
SWS/Lehrform: 5S (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur, Fragen und Fallbeispiele, 120 Minuten [letzte Änderung 29.09.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: HEB-11 (P311-0169) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft [letzte Änderung 12.10.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung HEB-28 Hebammenhandeln in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen [letzte Änderung 12.10.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent: Prof. Dr. Barbara Cattarius Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 12.10.2021] |
Lernziele: Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q5, Q6, Q9, Q10, Q11 Kompetenzerwerb Nach Abschluss des Moduls - können die Studierenden relevante rechtliche Rahmenbedingungen des Hebammenhandelns identifizieren und können zivil- und straf-, sozial- und arbeitsrechtliche Grundlagen und Normen definieren und in Bezug zu ihrem beruflichen Handeln setzen. - sind die Studierenden sensibilisiert dafür, dass ihr Handeln rechtlichen, ethischen und sozialen Einflussfaktoren unterliegt und ebenso bedeutende Auswirkungen in diesen Bereichen aufweist. - können die Studierenden die für Hebammenarbeit mit Frauen und Familien wichtigen Bestimmungen aus dem Grundgesetz, dem Ehe-, Familien- und Adoptions-recht sowie dem Kinder- und Jugendhilfegesetz anwenden. - können die Studierenden aus den Rechtsquellen ihre Aufgaben und Verantwortungsbereiche für die berufliche Praxis einschließlich ihrer Tätigkeit im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention ableiten. - können die Studierenden die haftungsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf ihre Dokumentation benennen und auf dieser Basis eine rechtssichere Dokumentation in ihrem Tätigkeitsfeld ausführen. [letzte Änderung 29.09.2021] |
Inhalt: - Grundsätzliche rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, Rechtsordnung, Staatsrecht - Rechtliche Grundlagen, allgemeine Grundbegriffe, Grundrechte, Menschenrechte - Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht mit relevanten Rechtsquellen für das berufliche Handeln - Berufsgesetze als Rahmen des beruflichen Handelns, Vertiefung der Basis aus HEB-1, Berufsordnungen, Dokumentationspflicht, Steuerrecht, Versicherung - Soziale Sicherung, Sozialgesetzgebung (SGB), Sozialversicherung - Behinderung, Rehabilitation, Teilhabe, rechtliche Grundlagen (SGB) - Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Benachteiligungsverbote, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Tarifrecht - Schutzgesetze, Mutterschutzgesetz, Kündigungsrecht, Jugendschutz, Elterngeld - Schweigepflicht, Verschwiegenheitserklärung, Grundlagen Datenschutz, Verschwiegenheit - Relevante Rechtsbeziehungen im Gesundheitswesen, Vertragswesen, rechtliche Grundlagen im Krankenhaus, Patientenrechte, Vertragsgestaltung Leistungserbringer und Kostenträger - Gesetzliche Grundlagen zu Pränataldiagnostik, Embryonenschutzgesetz, Präimplantationsdiagnostik, Bezug zu ethischen Implikationen/ Ethikkodex/ Spannungsfeld - Das Leben im strafrechtlichen Sinn, Interruptiones, lebenserhaltende Maßnahmen, ethische Implikationen, Medizinethik - Bestattungsrecht, Testament, Nottestament, Patientenverfügung - Basis Prävention, Präventionsgesetz - Delegationsrecht, Durchführungsverantwortung, Transfusionsgesetz, Arzneimittelgesetz - Infektionsschutzgesetz - Zivilrechtliche Grundlagen zu Haftungsrecht im Gesundheitswesen, BGB, Vertragsrecht, Schuldverhältnisse - Haftungsrecht, Einführung, rechtssichere Dokumentation, Anforderungen, zivil- und strafrechtliche Implikationen - Rechtliche Grundlagen für Arbeit in Familien, Familienrecht, Sorgerecht, Adoptionsrecht - Rechtliche Grundlagen, Schutzmaßnahmen Kindswohlgefährdung - Grundlagen Lebensmittelrecht - Grundlagen der Staatsbürgerkunde, Möglichkeiten der politischen Einflussnahme - Auswählte Fallsituationen [letzte Änderung 29.09.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminar mit Fallbeispielen zu relevanten Rechtsfragen in der Hebammenarbeit, Seminarbeiträge der Studierenden, Selbststudium [letzte Änderung 29.09.2021] |
Sonstige Informationen: Dieses Modul besteht aus der anwendungsbezogenen Lehrveranstaltung „Rechtliche Grundlagen mit Arbeit an Anwendungsbeispielen“. In diesem Modul werden die berufs-bezogenen Grundlagen des Rechtssystems mit Bezügen zu weiteren Einflussfaktoren wie Wertehaltungen, ethische Grundlagen sowie berufspolitischen Implikationen vermittelt und anwendungsbezogen an ausgewählten Fallbeispielen erlernt. Die Studierenden lernen den rechtlichen Rahmen ihres beruflichen Handlungsfeldes kennen und werden für die Bedeutung dieser Rahmenbedingungen sensibilisiert. Die erworbenen Grundlagenkenntnisse werden in den fachbezogenen Modulen, insbesondere in den Modulen HEB-13, HEB-17, HEB-18, HEB-28 im weiteren Studium vertieft, angewendet und reflektiert und in die komplexen fallbezogenen Module der letzten beiden Studienjahre eingearbeitet. [letzte Änderung 29.09.2021] |
Literatur: Diefenbacher, M. (2016). Praxisratgeber Recht für Hebammen. Georg Thieme Verlag. Igel, G. (2020). Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz - HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) Kasper, H., Burghardt, W. (2020): Ernährungsmedizin und Diätetik, Urban und Fischer Knobloch, R. (Ed.). (2010). Dokumentation im Hebammenalltag: Grundlagen und praktische Tipps zur Umsetzung Krauspenhaar, D & Erdmann, D (2019) Qualität! QM in der Hebammenarbeit. 4., aktuali-sierte Aufl. Simon, M. (2017). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Voraufl. mehrfach vhd. 6. Aufl. Smollich, M. (2019): Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit, schnell und sicher beraten, Thieme Stuttgart Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N.: (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag Aktuelle Rechtsquellen Eine aktuelle Literaturliste wird von den Fachdozent*innen zu Beginn der Lehrveranstal-tung herausgegeben. [letzte Änderung 04.10.2021] |
[Thu Aug 18 09:44:16 CEST 2022, CKEY=hrgdh, BKEY=heb, CID=HEB-11, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]