htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Lebensphasen der Frau

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Lebensphasen der Frau
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: HEB-HF-5
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modularbeit

[letzte Änderung 16.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-HF-5 Hebammenwissenschaft - Handlungsfelder und Professionsentwicklung, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-HF-10 Internationale Perspektiven auf Frau und Gesundheit


[letzte Änderung 16.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
N.N.
Dr. Bärbel Heidtmann
Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino


[letzte Änderung 16.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q3, Q4, Q5, Q7, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
 
-        Evidenzbasierte Ansätze in der Familienplanung kritisch bewerten und individuell angepasste Beratungsstrategien
         entwickeln.
-        Unterschiedliche Theorien und Modelle zur psychosexuellen Entwicklung und zur Sexualität in verschiedenen
         Lebensphasen analysieren und deren Relevanz für die Praxis kritisch beurteilen.
-        Konzepte der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung evaluieren und ihre Implikationen für eine
         inklusive und respektvolle Hebammenpraxis reflektieren.
-        Die Betreuungsbedürfnisse in den verschiedenen Lebensphasen der Frau anhand aktueller Forschung und Standards
         kritisch bewerten und optimierte Betreuungsansätze entwickeln.
-        Die Rolle der Hebamme im Kontext der verschiedenen Lebensphasen kritisch reflektieren, Herausforderungen
         identifizieren und Lösungsansätze formulieren.
-        Entwicklungspsychologische Theorien und Modelle verstehen und ihre Relevanz und Anwendbarkeit für die
         Hebammenpraxis bewerten.

[letzte Änderung 16.08.2023]
Inhalt:
-        Evidenzbasierte Familienplanung, Beratung und Anleitung
-        Infertilität und Sterilität
-        Entwicklung des Menschen: Lebensphasen, psychosexuelle Entwicklung, Sexualität in verschiedenen Lebensphasen
-        Entwicklung der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung
-        Lebensphasen der Frau und deren Betreuung
-        Die Rolle der Hebamme im Kontext der Lebensphasen
-        Präventiver Ansatz der Hebammenarbeit
-        Frauen-, kinder- und familienzentrierte Gesundheitsförderung und Prävention im Übergang zur Elternschaft
-        Entwicklungspsychologie

[letzte Änderung 16.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar/ Präsentation, Anwendungsübungen

[letzte Änderung 16.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Das Modul beleuchtet die Lebensphasen der Frau mit dem Fokus auf die reproduktive Phase. Dieses Seminar hat zum Ziel, den Studierenden die vorhandenen Kompetenzen zu vertiefen, um Frauen und Familien im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit evidenzbasiert zu beraten. Die Studierenden werden in der Auseinandersetzung mit der Professionalisierung im Hebammenwesen darin bestärkt, ihre berufliche Rolle und Entwicklungsmöglichkeiten über die verschiedenen Lebensphasen der Frau zu erkennen und voranzutreiben.
Die Studierenden erfahren wie eine frauen-, kinder- und familienzentrierte Gesundheitsförderung und Prävention im Übergang zur Elternschaft aussehen kann und setzen dies in Bezug zu ihrem beruflichen Handeln. Sie lernen die Grundlagen der Entwicklungspsychologie kennen.
Das Modul besteht aus den beiden seminaristischen Lehrveranstaltungen „Heb-HF-5.1 Familienplanung als Handlungsfeld in der Hebammenarbeit“ mit dem Schwerpunkt der Beratung rund um die Familienplanung und „Heb-HF-5.2-Begleiten und Betreuen im Übergang zur Elternschaft“.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
 
1.d, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h, 1.j, 1.k
2.a, 2.b, 2.f, 2.i
4.a, 4.f
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
 
I 1. e), h); 3. g), h), i); II 1., III 1., IV 1., 4: V 2., VI 1., 3., 4., 5.


[letzte Änderung 16.08.2023]
Literatur:
Biowissenschaftliche Prozesse in der reproduktiven Phase mit Begleitung bei der Familienplanung
 
Aumüller, Gerhard/Aust, Gabriela/Engele, Jürgen/Maio, Giovanni/Kirsch, Joachim (2020). Anatomie. Duale Reihe. 5., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Bauer, Nicola/ Brendel, Karin/Stiefel, Andrea (2020). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Bee, Helen/Boyd, Denise (2019). Lifespan Development. 8. Auflage. London: Pearson Verlag.
 
Bozzaro, Claudia (Hrsg.)/Eichinger, Tobias/Maio, Giovanni (2013). Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. 1. Auflage. Freiburg: Karl Alber Verlag.
 
Brandes, Ralf/Lang, Florian/Schmidt, Robert F. (Hrsg.) (2019). Physiologie des Menschen. Mit Pathophysiologie. 32. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
 
Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hrsg.) (2016). Handbuch Professionsentwicklung. 1. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag.
 
Graw, J. (2021): Genetik, 7. Auflage, Springer-Verlag Dordrecht Heidelberg London New York
 
Graw, J. (2015): Genetik, 5. Auflage, Springer-Verlag Dordrecht Heidelberg London New York
 
Grolimund, Fabian (2017). Psychologische Beratung und Coaching. Lehr- und Praxisbuch für Einsteiger. 2., unveränderte Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co.KG.
 
Hassel Monika/Müller, Werner (2018). Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie des Menschen und bedeutender Modellorganismen. 6. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
 
Herold, Gerd und Mitarbeiter (2021). Innere Medizin 2021. Köln: Gerd Herold.
 
Hoos-Leistner, Heike (2019). Kommunikation im Gesundheitswesen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
 
Horn, Florian (2020). Biochemie des Menschen. Das Lehrbuch für das Medizinstudium. 8. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Heimsch, Fabian/Niederer Rudolf/Zöfel Peter (2018). Statistik im Klartext. Für Psychologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Pearson Studium – Psychologie. London: Pearson Verlag.
 
Huch, Renate/Jürgens, Klaus Dieter (Hrsg.) (2019). Mensch Körper Krankheit. 7.Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag.
 
Keck, C. (Hrsg.) (2013): Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis, Thieme Verlag
 
Kupka, M. (2021): Reproduktionsmedizin, Elsevier München, Urban und Fischer
 
Lippert, Herbert (2017). Lehrbuch Anatomie. 8. Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag.
 
Menche, Nicole (Hrsg.) (2020). Biologie Anatomie Physiologie. 9. Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag.
 
Mutschler, Ernst/Schaible, Hans-Georg/Vaupel, Peter (2015). Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft.
 
Paulsen, Friedrich/Waschke, Jens (2017). Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen. 3 Bände. 24. Auflage. München/Jena: Urban & Fischer Verlag.
 
Petersen, Eriko E. (2010). Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe: Lehrbuch und Atlas. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Raith-Paula, E. (2020): Natürliche Familienplanung, Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung, Springer Verlag,
 
Reichetzeder, C. (2018): Fetale Programmierung, von der Epidemiologie zur Epigenetik, in Journal für Gynäkologische Endokrinologie/ Österreich, volume 28, pages 40-47.
 
Sadler, Thomas W. (2020). Taschenlehrbuch Embryologie. 13. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Schmidt, O. (2017): Genetik und Molekularbiologie, Springer Spektrum, 1. Auflage
 
Uhl, B. (2018): Gynäkologie und Geburtshilfe compact, 6. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart
 
Begleiten und Betreuen im Übergang zur Elternschaft
 
Antonowsky, A. (1997): Salutogenese, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen
 
Bitzer, E. M., Walter, U., Lingner, H., & Schwartz, F. W. (Eds.). (2009). Kindergesundheit stärken: Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. Springer-Verlag. (freier Download)
 
Bloemeke, V. J. (2020). Psychologie und Psychopathologie für Hebammen: die Betreuung von Frauen mit psychischen Problemen; 13 Tabellen. Georg Thieme Verlag.
 
Bowden, J., Manning, V. (Hrsg.) (2017) Health Promotion in Midwifery, principles and practice. Routledge.
 
Boyd, D., Bee, H. (2019): Lifespan Development, Pearson, Global ed.
 
Franke, A. (2012): Modelle von Gesundheit und Krankheit, Hogrefe AG.
 
Hurrelmann, K., Klotz, T., & Haisch, J. (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber.
Jones, S. (2003): Ethik und Hebammenpraxis, Verlag Hans Huber.
 
Lohaus, A., Vierhaus, M., Maass, A. (2019): Entwicklungspsychologie des Kinder- und Jugendalters für Bachelor. Springer.
 
Loytved, C. (1997). Dem Hebammenwissen auf der Spur: zur Geschichte der Geburtshilfe [Katalog zur Ausstellung der Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschaften (AGW)-Gesundheits- und Krankheitslehre, Psychosomatik an der Universität Osnabrück... Universitätsbibliothek.
 
Sadler, T. W. (2020). Medizinische Embryologie: die normale menschliche Entwicklung und ihre Fehlbildungen. 13. unveränderte Auflage. Georg Thieme Verlag.
 
Sänger, E., Dörr, A., Scheunemann, J., & Treusch, P. (2013). Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen. GENDER–Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5(1), 13-14.
 
Schäfers, R.: (2011): Gesundheitsförderung durch Hebammen. Schattauer, Stuttgart.
 
Stern, D. N., & Bruschweiler-Stern, N. (2014). Geburt einer Mutter: Die Erfahrung, die das Leben einer Frau für immer verändert. Brandes & Apsel.
 
Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N.: (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 6. Auflage. Georg Thieme Verlag.
 
Tiemann, M. & Mohokum, M. (2021). Prävention und Gesundheitsförderung. Springer.
 
Wilz, S. M. (Ed.). (2020). Geschlechterdifferenzen-Geschlechterdifferenzierungen: Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Springer-Verlag.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 16.08.2023]
[Sat Nov  9 06:08:38 CET 2024, CKEY=hldf, BKEY=hebh, CID=HEB-HF-5, LANGUAGE=de, DATE=09.11.2024]