htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Managementsysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Managementsysteme
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Handwerksmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BAHM520
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min./Wdh.Semesterweise)

[letzte Änderung 05.06.2014]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAHM720 Projekt- und Prozessmanagement


[letzte Änderung 10.06.2014]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz
Dozent/innen: Prof. Dr. Udo Venitz

[letzte Änderung 03.06.2014]
Lernziele:
Die Studierenden beherrschen Qualitäts- und betriebliches Umweltmanagement.
 
[OE+0+0+0+0+0+0=0]


[letzte Änderung 05.06.2014]
Inhalt:
Qualitätsmanagement:
1. Definition des Qualitätsbegriffs
2. Aufgaben und Organisation des Qualitätswesens
3. Einführung in das Qualitätsmanagement (QM),
4. Geschichte des QM
5. Qualitätspolitik
6. Qualitätsanforderungen an Produkte
7. (QM-)Systeme nach DIN EN ISO 9000ff.
8. Integrierte Managementsysteme
 
Betriebliches Umweltmanagement:
1. Grundlagen des betrieblichen Umweltmanagements
2. Betriebliche Ökobilanzen und Umweltmanagementsysteme (ISO 14001; EMAS – VO)
3. Life-Cycle-Assessment und Produktökobilanz
4. Integrierte Managementsysteme (Qualität und Arbeitsschutz)
5. Umweltrecht (Schwerpunkt Abfallrecht) /Beauftragtenwesen /EU-Richtlinien
6. Betriebliches Stoffstrom- und Abfallmanagement (Abfallkonzepte, Stoffstrommanagement, Abfalllogistik, Reststoff-VO, Recycling – Verpackungs-VO, Elektroschrott-VO, Betriebsbeauftragter)


[letzte Änderung 05.06.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung, Studienbrief

[letzte Änderung 05.06.2014]
Literatur:
Qualitätsmanagement
•        Zollondz, Hans-Dieter: Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München 2006, ISBN 3-486-57964-9
•        Linß, Gerhard: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Carl Hanser Verlag, München 2002, ISBN 3-446-21763-0
Betriebliches Umweltmanagement:
•        Handbuch Umweltcontrolling, Herausgeber Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, Verlag Franz Vahlen, München, 2001
•        Betriebliches Umweltmanagement, Anett Baumast und Jens Pape, Verlag Eugen Ulmer, 2009
•        Qualitätsmanagement: Arbeitsschutz und Umweltmanagement, Dietmar Schmid, 2. Auflage, Europe Lehrmittel, 2008


[letzte Änderung 05.06.2014]
[Sun Oct  6 09:05:12 CEST 2024, CKEY=hmb, BKEY=hwm, CID=BAHM520, LANGUAGE=de, DATE=06.10.2024]