|
|
Code: BAHM610 |
- |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Teilleistungen
[letzte Änderung 03.06.2014]
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAHM220 Personal und Organisation
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
Lernziele:
Die Teilnehmer kennen die Prozesse und Abläufe in einem Handwerksbetrieb. Sie definieren Anforderungen an die Werkzeuge eines Prozess- und Personalmanagements zielgerichtet für Kleinbetriebe und finden Lösungen für die Verbesserung von Organisationsabläufen finden. Sie sind in der Lage, eine strategische Betriebsführung in einem Handwerksbetrieb aufzubauen. [OE+1+2+0+0+0+0=3]
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
Inhalt:
Aufbau eines Handwerksbetriebes, Projekte/Aufträge eines Handwerksbetriebes, Betriebsstruktur und Abläufe im Handwerksbetrieb, handwerkstaugliche Konzepte für die strukturierte Betriebsführung im Handwerksbetrieb, Planspiel Metamech in der Metallwerkstatt – Ablauf einer Auftragsabwicklung am praktischen Beispiel.
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Checklisten der Unternehmensberatung, Rollenspiel in der Metallwerkstatt
[letzte Änderung 05.06.2014]
|
Literatur:
Bericht des BMBF-Forschungsprojektes inno.de.al Patrick Schmid: Praxiskurs Projektmanagement, aktuelle Auflage, Walhalla Fachverlag, Regensburg Anne Seela, Ulla Habelt: Gute Mitarbeiter machen den Unterschied, aktuelle Auflage, Verlagsanstalt Handwerk, Düsseldorf
[letzte Änderung 05.06.2014]
|