htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Vertiefungsmodul 7: Vertragsrecht in der handwerklichen Praxis

(Modul inaktiv seit 06.01.2024)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Vertiefungsmodul 7: Vertragsrecht in der handwerklichen Praxis
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Handwerksmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BAHM620
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min./Wdh.Semesterweise)

[letzte Änderung 05.06.2014]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAHM140 Recht


[letzte Änderung 06.01.2024]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 06.01.2024]
Lernziele:
Die Studierenden
-        vertiefen über die bereits bekannten allgemeinen zivilrechtlichen Themen hinaus die für die Führung des Handwerksunternehmens relevanten vertragsrechtlichen Fragestellungen
-        kennen die für ein Handwerksunternehmen relevanten vertragsrechtlichen Bestimmungen
-        vertiefen die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte selbstständig
-        beurteilen und bewerten die für den Vertrag des Handwerkers praxisrelevanten Rechtsfragen anhand der Gesetzestexte, der Rechtsprechung und einzelner Vertragsmuster
-        setzen eine skizzierte/verhandelte Handwerkerleistung unter Berücksichtigung der eigenen wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen in einen Vertrag mit dem Kunden um.


[letzte Änderung 05.06.2014]
Inhalt:
-        Abschluss und Inhalt von Werkvertrag (BGB) und Werklieferungsvertrag
-        Fallstricke bei Vertragsabschluss (Unterschriftsberechtigung beim gewerblichen Kunden, Verbraucher als Kunde, Eheleute als Kunde u.a.), Vertragsinhalt und Vertragsänderung
-        AGB: Einsatz eigener AGB; Einkaufsbedingungen auf Seiten gewerblicher Kunden
-        Bauvertrag nach VOB/B
-        Die Zusammenarbeit mit Dritten im Rahmen des Bauvertrages (Architekt, Fachingenieur, Bauträger, Generalunternehmer, Projektleiter, weiterer Subunternehmer)
-        Subunternehmervertrag und Absicherung im Baubetrieb (u.a. Anmeldung von Behinderungen, Bauzeitüberschreitung)
-        Öffentliche und private Ausschreibungen
-        Vergabe und Durchführung von Aufträgen der öffentlichen Hand: VOB/A
-        Die Vergütung des Handwerkers: Kostenvoranschlag und etwaige Überschreitung, Zahlungsplan, Abschlagszahlungen, Vergütung für (mündlich) vereinbarte Mehrleistungen, die Abnahme
-        Rechtliche Absicherung der Vergütung (u.a. Werkunternehmerpfandrecht, Eigentumsvorbehalte, Sicherungshypothek, Bauhandwerkersicherung) und Vorsorge gegen Insolvenz des Kunden
-        Effizientes Forderungsmanagement: sofortige und richtige Rechnungsstellung, betriebliches Mahnwesen, zügige gerichtliche Durchsetzung der Vergütung
-        Gewährleistung für Handwerkerleistungen, gerichtliches Verfahren, selbständiges Beweisverfahren, außergerichtliche Schlichtung, Verjährung der Gewährleistung
-        Verhalten in der Insolvenz des Kunden


[letzte Änderung 05.06.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit begleitenden Fallbeispielen und –übungen, Gerichtsurteilen und Vertragsmustern; Checklisten für die betriebliche Praxis; Übung von Vertragsgestaltung

[letzte Änderung 05.06.2014]
Literatur:
Brox, H. & Walker, W.-D. (2013). Besonderes Schuldrecht. 37. Auflage München: C. H. Beck
Führich, E. (2010). Wirtschaftsprivatrecht. 10. Auflage München: Vahlen.
Führich, E. & Werdan, I. (2010). Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen. 5. Auflage München: Vahlen.
Hoffmann-Becking, M. & Rawert, P. (Hrsg.) (2010). Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht. 10. Aufl. München: C. H. Beck.
Jauernig, O. & Berger, C. (2010). Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht. 23. Aufl. München: C. H. Beck.
Vgyen, K. & Wirth, A. & Schmidt, K. (2011). Bauvertragsrecht, Grundwissen. 2. Auflage Düsseldorf: Werner
Warnecke, K. (2010). Beauftragung eines Handwerkers. 2. Auflage Berlin: Verlag Haus & Grund Deutschland
Würfele, F. (Hrsg.) (2013). Baurechtslehrbuch. Düsseldorf: Werner


[letzte Änderung 05.06.2014]
[Wed Sep 18 20:19:11 CEST 2024, CKEY=hv7vidh, BKEY=hwm, CID=BAHM620, LANGUAGE=de, DATE=18.09.2024]