|
Modulbezeichnung (engl.):
Fundamentals of Law |
|
Code: BAIBA-130 |
|
6V (6 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.03.2008]
|
BAIBA-130 (P420-0478) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2008
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAIBA-230 Wirtschaftsrecht BAIBA-420 Internationales Vertrags- und Wettbewerbsrecht
[letzte Änderung 05.07.2012]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Holger Buck Prof. Dr. Sybille Neumann Prof. Dr. Barbara Weitz
[letzte Änderung 22.12.2011]
|
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über die für Betriebswirte relevanten Grundlagen des deutschen Zivilrechts. Sie lernen die Funktion und Mechanismen des Zivilrechts kennen und werden mit den wesentlichen Regelungen des Vertragsrechts vertraut. Sie erkennen die Einbindung des deutschen Zivilrechts in den internationalen und europäischen Rahmen. Die Teilnehmer erarbeiten die zentralen Begriffe dieser Rechtsgebiete und können selbständig mit Gesetzestexten umgehen.Außerdem erlenen sie die Technik des juristischen Arbeitens anhand von Fällen. Ds Modul dient zur Vorbereitung weiterer Rechtsveranstaltungen.
[letzte Änderung 22.12.2011]
|
Inhalt:
Rechtsordnung, Internationale und europäische Einflüsse, Aufbau der Gerichtsbarkeit Rechtssubjekte des Privatrechts (Personen, Verbraucher, Unternehmer, Kaufmann) Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärung, Rechtsgeschäfte allgemein, Verträge, Abstraktionsprinzip) Einbeziehung und Grundzüge der Inhaltskontrolle von AGB Mängeln bei Rechtsgeschäfte (Nichtigkeit wegen Form oder Inhalts, Anfechtbarkeit) Stellvertretung Verjährung Einführung Schuldverhältnisse Leistungsmodalitäten und Arten der Erfüllung Rücktritt und Verbraucherwiderruf Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
[letzte Änderung 26.08.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung anhand von einführenden Fällen mit integrierter Übung zum Lösen von Zivilrechtsfällen Visualisierung durch Stichworte an der Tafel, Folien Lernmaterial über Internet (Schaubilder, Schemata, Übungsfälle)
[letzte Änderung 26.08.2011]
|
Literatur:
Führich, E. (2010). Wirtschaftsprivatrecht. 10. Aufl. München: Vahlen. Führich, E. & Werdan, I. (2010). Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen. 5. Aufl. München: Vahlen. Hirsch, C. (2009). Der Allgemeine Teil des BGB. 6. Aufl. München: Carl Heymanns. Hirsch, C. (2011). Allgemeines Schuldrecht. 7. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Wörlen, R. & Metzler-Müller, K. (2010). BGB AT. 11. Aufl. München: Vahlen. Wörlen, R. & Metzler-Müller, K. (2011). Schuldrecht AT. 10. Aufl. München: Vahlen.
[letzte Änderung 22.12.2011]
|