Modulbezeichnung: Management Accounting und internationale Finanzberichterstattung (Schwerpunktmodul) |
Modulbezeichnung (engl.): Management Accounting und International Financial Reporting (focus module) |
Studiengang: Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: BIBW-431 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0205 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 24.10.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBW-431 (P420-0205) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Wahlpflichtfach BIBW-431 (P420-0205) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 4. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-110 Grundlagen BWL: Einführung BWL/Technik der Buchführung BIBW-210 Jahresabschluss BIBW-310 Kostenrechnung BIBW-320 Investition und Finanzierung [letzte Änderung 04.02.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Mana Mojadadr |
Dozent: Prof. Dr. Günter Pochmann Prof. Dr. Michael Zell [letzte Änderung 04.02.2020] |
Lernziele: Management Accounting: Die Studierenden - kennen und beherrschen die Anwendungsmöglichkeiten des Instrumentariums der Kostenrechnung zur Lösung kurzfristiger Problemstellungen, - sind in der Lage, die Profitabilität eines Unternehmens nach unterschiedlichen Aspekten zu beurteilen und zu analysieren, - beherrschen die wesentlichen Instrumente des operativen Controlling, insbesondere zur Planung, Kontrolle und Abweichungsanalyse, und können diese auch EDV-technisch (z.B. in Excel) umsetzen, - sind in der Lage, ihr Wissen auf praxisbezogene Fragestellungen, z.B. in Form von Übungsaufgaben und Fallstudien, anzuwenden. Internationale Finanzberichterstattung: - Die StudentInnen erwerben strukturierte Kenntnisse zu den Grundlagen der Rechnungslegungsnorm IFRS. - Ihre Fachkenntnisse zu den deutschen Rechnungslegungsnormen werden durch den Vergleich mit den IFRS vertieft. - Die StudentInnen sind in der Lage, praxisbezogene Finanzinformationen von Unternehmen aus der Wirtschaftspresse und aus den Geschäftsberichten der Unternehmen zu verstehen und kritisch zu interpretieren. [letzte Änderung 23.10.2012] |
Inhalt: Management Accounting: - Entscheidungsorientierte Kostenrechnung - Ergebnis- und Deckungsbeitragsrechnung und -analyse - Planung, Kontrolle und Abweichungsanalyse Internationale Finanzberichterstattung: - Geschichte, Träger und Struktur der IFRS - Zielsetzung und zugrundeliegende Annahmen der IFRS - Vergleichende Darstellung wesentlicher Finanzberichte: Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung - Bilanzierungs- und Bewertungsansätze in der Bilanz, insbesondere Fair value- Konzept - Hinweise auf die abschlusspolitischen Möglichkeiten [letzte Änderung 23.10.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Die Lehrveranstaltung kombiniert Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallstudien und erfordert ein hohes Maß an studentischer Beteiligung. [letzte Änderung 26.02.2018] |
Literatur: - Horngren, C.T., Foster, G., Dater, S.M.: Cost Accounting – A Managerial Emphasis, latest edition. - Weygandt, J.J., Kieso, D.E., Kimmel, P.D.: Managerial Accounting, latest edition. - Hansen, D.R., Mowen, M. M., Heitger, D.,L.: Managerial Accounting, latest edition. - Zell, Michael: Kosten- und Performance Management, aktuelle Auflage. - Bieg, Hartmut u.a: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS. Grundlagen und praktische Anwendung. Wiesbaden (IDW-Verlag), neueste Auflage - Coenenberg, Adolf/ Haller, Axel/ Schultze, Wolfgang: Jahresabschluss und Jahresabschluss-analyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grund-sätze - HGB, IFRS, US GAAP. Stuttgart, neueste Auflage - Pellens, Bernhard/ Fülbier, Rolf/ Gassen, Joachim/ Sellhorn, Thorsten: Internationale Rechnungslegung. IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41. IFRIC- Interpretationen, Standardentwürfe. Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie. Stuttgart (Schaeffer-Poeschel), neueste Auflage - Pochmann, Günter u.a.: Internationale Bilanzpolitik. Düsseldorf 2012 [letzte Änderung 23.10.2012] |
[Tue Aug 16 02:09:41 CEST 2022, CKEY=imauif, BKEY=ibw2, CID=BIBW-431, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]