Modulbezeichnung: Englisch 1 |
Modulbezeichnung (engl.): English 1 |
Studiengang: Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BIBW-161 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0175, P420-0176 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2,5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Klausur + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (90 Minuten / 1:1 / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 30.07.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBW-161 (P420-0175, P420-0176) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Wahlpflichtfach BIBW-161 (P420-0175, P420-0176) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBW-261 Englisch 2 [letzte Änderung 27.02.2018] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 26.02.2018] |
Lernziele: - Festigung und Ausbau der vier sprachlichen Fertigkeiten im Bereich des Niveaus B2.1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) - Aufbau der kommunikativen Sprachkompetenz (unter Berücksichtigung der linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Komponenten) - Förderung der kommunikativen Sprachaktivitäten (Textrezeption, Textproduktion, Interaktion, Sprachmittlung) - Hinführung zur selbständigen Sprachverwendung - Erwerb grundlegender und themenbezogener Kenntnisse der Fachsprache der Wirtschaftswissenschaften - Erwerb grundlegender landeskundlicher Kenntnisse der Zielsprachenländer - Sensibilisierung für interkulturelle Inhalte und Erfahrungen [letzte Änderung 22.02.2018] [letzte Änderung 27.02.2018] |
Inhalt: - Übungen zum Hör- und Leseverstehen: (allgemeinsprachliche sowie fachorientierte Texte) - Erfassen von Aussagen in inhaltlich und sprachlich komplexen Texten in Standardsprache; Verfolgen von aktuellen Nachrichtentexten, Fachdiskussionen, fachorientierter Kommunikation. - Übungen zu Schreib- und Sprechfertigkeit: Dialogisches/monologisches Sprechen; Berufsrelevante Rollenspiele und Simulationen (Stellungnahmen, Argumentationen, Erörterungen, Kommentare); Verfassen detaillierter Texte zu fachlichen Themen unter Einbeziehung verschiedener Quellen, Einführung in die Geschäftskorrespondenz; Vortrag einer vorbereiteten Präsentation mit anschließender Diskussion. - Einführung in die Anwendung fachsprachlichen Wortschatzes - Wiederholung grundlegender und spezifischer (redeabhängiger) grammatischer Strukturen mit Übungen - Erweiterung des allgemeinsprachlichen Wortschatzes - Erwerb von Strategien zur Verständnissicherung (Lernhilfen wie Wörterbuch, Internet, Grammatikwerke) [letzte Änderung 22.02.2018] [letzte Änderung 27.02.2018] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Einsatz eines Multimedia-Computersprachlabors Nutzung von Print-, Audio- und Videomedien, computerbasierte Interaktivität Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele Präsentationen des Dozenten und der Teilnehmer/Studierenden Internetrecherchen Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in der Unterrichtssituation. [letzte Änderung 22.02.2018] [letzte Änderung 27.02.2018] |
Literatur: Authentisches Printmaterial Hörverstehenstexte (Audio / Video) Individualisierte und zielgruppenorientierte Übungsmaterialien zu Wortschatz und Grammatik Internetressourcen [letzte Änderung 30.07.2013] |
[Sat May 21 00:58:48 CEST 2022, CKEY=ie1, BKEY=ibw3, CID=BIBW-161, LANGUAGE=de, DATE=21.05.2022]