Modulbezeichnung: Mikroökonomie |
Modulbezeichnung (engl.): Microeconomics |
Studiengang: Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BIBW-120 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0111 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 23.10.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBW-120 (P420-0111) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach BIBW-120 (P420-0111) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBW-350 Makroökonomie BIBW-610 Außenwirtschaft BIBW-623 Wirtschaftspolitik (Wahlpflichtmodul 2) [letzte Änderung 14.03.2018] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Markus Münter |
Dozent: Prof. Dr. Markus Münter [letzte Änderung 26.02.2018] |
Lernziele: Kenntnis und Anwendung mikroökonomischer Überlegungen und Modelle um insbesondere - Verhalten und Entscheidungen von Konsumenten und Unternehmenvon in Märkten zu erklären - Unternehmensstrategien in unterschiedlichen Marktstrukturen zu analysieren und zu entwickeln - Case Studies zu Konsumentenverhalten und Unternehmensstrategie zu bearbeiten. [Key learning objectives: • understand how to apply basic microeconomic principles and concepts • understand and explain consumer behavior and decision making • understand and explain firm behavior and decision making of managers • explain and analyze strategies of firms and their relation to different types of market structure and develop strategies on your own] [letzte Änderung 26.02.2018] |
Inhalt: • Konsumentenverhalten und Nachfrageentscheidungen • Entscheidungen bei Risiko und aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive • Unternehmen, Wettbewerb und Marktstruktur • Unternehmensgröße und Produktionsentscheidungen • Kosten, Restrukturierung und M&A • Vollständige Konkurrenz und Monopol als Rahmen für Wettbewerbspolitik • Preisstrategien mit Marktmacht • Strategische Entscheidungen mit Spieltheorie • Strategischer Wettbewerb im Oligopol [Structure and content: A) How do consumers behave? • Consumer behavior and demand • Uncertainty, risk and behavioral economics B) How do firms and managers decide? • Theory of the firm, market structure and competition • Firm size and decisions on production • Costs, restructuring and M&A C) How do firms compete? • Perfect competition and monopoly as a framework for competition policy • Pricing with market power • Strategic decision making applying game theory • Strategic competition in oligopoly] [letzte Änderung 26.02.2018] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungen, Fallstudien, Workshop. [letzte Änderung 02.04.2014] |
Literatur: • Pindyck, R. and Rubinfeld, D., Microeconomics, neueste Auflage, Pearson, New Jersey. • Besanko, D. and Braeutigam, R., Microeconomics, neueste Auflage, Wiley, New Jersey. • Frank, R. and Cartwright, E., Microeconomics and behaviour, neueste Auflage, McGraw Hill, Maidenhead. [letzte Änderung 26.02.2018] |
[Mon May 23 12:41:11 CEST 2022, CKEY=imi, BKEY=ibw3, CID=BIBW-120, LANGUAGE=de, DATE=23.05.2022]