Modulbezeichnung: Marketing |
Modulbezeichnung (engl.): Marketing and Market Research |
Studiengang: Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BIBW-240 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0447 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 23.10.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBW-240 (P420-0447) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach BIBW-240 (P420-0447) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBW-441 Internationale Marketinginformation (Schwerpunktmodul) BIBW-442 Internationale Marketinginstrumente (Schwerpunktmodul) BIBW-443 Seminar International Marketing (Schwerpunktmodul) [letzte Änderung 26.02.2018] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefanie Jensen |
Dozent: Prof. Dr. Stefanie Jensen [letzte Änderung 01.10.2017] |
Lernziele: Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein … - Grundbegriffe im Marketing und den Marketingmanagementprozess zu erläutern sowie Marketingaktivitäten im Hinblick auf die Gesellschaft kritisch zu beleuchten - die Notwendigkeit des interkulturellen Marketings zu erläutern sowie grundlegende Orientierungsmuster internationaler Marktbearbeitung zu nennen, zu erläutern und zu reflektieren. - grundlegende Begriffe und Modelle der Konsumentenverhaltensforschung zu erläutern, Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung zu beschreiben und zu exemplifizieren, über Ergebnisse des Kaufverhaltens qualifiziert Auskunft geben zu können. - das Thema Marktsegmentierung in seiner Grundidee, Ansätzen und Kriterien sowie Umsetzungsbeispielen zu schildern. - Zusammenhänge zwischen der Bedeutung von Information im Marketingprozess und den wesentlichen Aufgaben der Marktforschung abzubilden, - Nutzen und Arten der Marktforschung zu erläutern, - wesentliche Auswahlverfahren, Methoden und Instrumente der Informationsgewinnung zu beschreiben, - den Ablauf einer Marktforschungsstudie in verschiedene Phasen zu gliedern. [letzte Änderung 23.10.2012] |
Inhalt: - Begriff des Marketings, der marktorientierten Unternehmensführung und des Marketing-Management-Prozesses - Kritische Würdigung des Einflusses von Marketing auf die Gesellschaft - Internationale Marktbearbeitungsorientierungen, Standardisierungs-/ Differenzierungsdebatte - Grundlagen des Konsumentenverhaltens - Methoden der Marktsegmentierung, transnationale Zielgruppen - Bedeutung von Information im Marketingentscheidungsprozess - Grundlagen und Aufgaben der Marktforschung - Unterschiedliche Formen von Marktforschung (Primär-/Sekundär-, Eigen-/Fremd-, quantitative/qualitative Marktforschung) - Phasen und Konzeption des Marktforschungsprozesses - Auswahlverfahren - Methoden und Instrumente der Informationsgewinnung [letzte Änderung 23.10.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Gruppenarbeiten und Fallstudien [letzte Änderung 23.10.2012] |
Literatur: Kotler, P. et al: Grundlagen des Marketing, München Meffert, H. et al.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden. Müller, S.; Gelbrich, K.: Interkulturelles Marketing, München Keegan, W.J.: Green, M.C.: Global marketing, Boston et al. Kotabe. M.; Helsen, K.: Global marketing management, Hoboken Mooij, M: Consumer behavior and culture : consequences for global marketing and advertising, Los Angeles (aktuelle Auflage) [letzte Änderung 23.10.2012] |
[Sat May 21 01:15:03 CEST 2022, CKEY=imn, BKEY=ibw3, CID=BIBW-240, LANGUAGE=de, DATE=21.05.2022]