Modulbezeichnung: Wirtschaftsrecht |
Modulbezeichnung (engl.): Business Law |
Studiengang: Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BIBW-220 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0226 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 23.10.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBW-220 (P420-0226) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach BIBW-220 (P420-0226) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-130 Grundlagen Recht [letzte Änderung 19.12.2019] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBW-432 Unternehmenssteuern und Aspekte internationaler Unternehmensbesteuerung (Schwerpunktmodul) BIBW-621 Internationales Vertrags- und Wettbewerbsrecht (Wahlpflichtmodul 2) [letzte Änderung 07.01.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Buck |
Dozent: Prof. Dr. Holger Buck [letzte Änderung 19.12.2019] |
Lernziele: Die Studierenden - kennen die wichtigsten Vertragstypen im Wirtschaftsrecht, insbesondere das Kaufrecht - kennen das Handels- und Gesellschaftsrecht - gehen selbständig mit den relevanten Gesetzestexten in englischer Sprache um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie zueinander in Bezug - arbeiten mit englische Rechtsterminologie - erkennen die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis - entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle zum Kauf-, Handels- und Gesellschaftsrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten - entwickeln Formulierungsvorschläge für einfache Rechtsgeschäfte - überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen. [letzte Änderung 09.04.2019] |
Inhalt: Gesamtüberblick über besondere schuldrechtliche Verträge, vertiefend Kaufvertrag; exemplarisch anhand des Kaufvertrags Recht der Leistungsstörungen; Handelsrecht: Aufgabe, Funktionen und Aufbau; Kaufmannseigenschaft; Handels- und Unternehmensregister; Firma; handelsrechtliche Vollmachten; Handelsgeschäfte Gesellschaftsrecht: Personen- und Kapitalgesellschaften nebst kurzer Vorstellung europäischer Gesellschaftsformen. [letzte Änderung 08.04.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Interaktiv gestaltete Vorlesung mit integrierter Übung - Visualisierung durch Folien - Lernmaterial über internes eLearning Management System [letzte Änderung 08.04.2019] |
Literatur: - Brox, H. / Henssler, M. Handelsrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage. - Brox, H. / Walker, W. Besonderes Schuldrecht, München: C.H. Beck, aktuelle Auflage. - Gildeggen, R. u. a. Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte. Berlin; Boston: de Gruyter Oldenbourg, aktuelle Auflage - Kindler, P. Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage. - Linhart, K. / Fabry, R. Englische Rechtssprache: Ein Studien- und Arbeitsbuch. München: C. H. Beck, aktuelle Auflage - Robbers, G. An introduction to German law. Baden-Baden: Nomos, aktuelle Auflage [letzte Änderung 09.04.2019] |
[Sat May 21 02:34:50 CEST 2022, CKEY=iwf, BKEY=ibw3, CID=BIBW-220, LANGUAGE=de, DATE=21.05.2022]