Modulbezeichnung: Wirtschaftspolitik (Wahlpflichtmodul 2) |
Modulbezeichnung (engl.): Economic Policy (compulsory elective module 2) |
Studiengang: Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: BIBW-623 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wdh. semesterweise) [letzte Änderung 11.01.2017] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBW-623 Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 6. Semester, Wahlpflichtfach BIBW-623 Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-120 Mikroökonomie BIBW-350 Makroökonomie [letzte Änderung 22.02.2018] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Leonhard Firlus |
Dozent: Prof. Dr. Leonhard Firlus [letzte Änderung 01.10.2017] |
Lernziele: - Die Studierenden sind in der Lage, ökonomische Strategien und Instrumente zu analysieren und auf ausgewählte Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik anzuwenden. - Sie können die institutionellen, instrumentellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in wirtschaftspolitischen Lösungsansätzen systematisch beschreiben. - Sie sind in der Lage, unterschiedliche Lösungsansätze und -instrumente kritisch zu reflektieren und zu Entscheidungen zu gelangen. [letzte Änderung 24.10.2012] |
Inhalt: 1. Grundlagen der Wirtschaftspolitik 2. Markt und Staat 3. Finanzpolitik 4. Wachstumspolitik 5. Konjunkturpolitik 6. Wettbewerbspolitik 7. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik [letzte Änderung 05.04.2017] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Die Lehrveranstaltung ist methodisch eine Mischung aus Vorlesung und Diskussionsrunden. Die Studierenden werden anhand ausgewählter Unterlagen zu einer selbständigen und kritischen Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Themen angeleitet. [letzte Änderung 24.01.2017] |
Literatur: Ahrns, H.-J. / Feser, H.-D.. Wirtschaftspolitik. München: Oldenbourg, neuste Auflage. Baßeler, U. et al.. Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, neuste Auflage. Brümmerhoff, D. / Büttner, T.. Finanzwissenschaft. München: Oldenbourg, neuste Auflage. Fredebeul-Krein, M. et al.. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Stuttgart: UTB, neuste Auflage. Fritsch, M.. Marktversagen und Wirtschaftspolitik. München: Vahlen, neuste Auflage. Klump, R.. Wirtschaftspolitik. München: Pearson Studium, neuste Auflage. Mussel, G. / Pätzold, J.. Grundfragen der Wirtschaftspolitik. München: Vahlen, neuste Auflage. Schmidt, I. / Haucap, J.. Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. München: Oldenbourg, neuste Auflage. Zimmermann, H. et al.. Finanzwissenschaft. München: Vahlen, neuste Auflage. [letzte Änderung 22.02.2018] |
[Mon May 23 12:39:38 CEST 2022, CKEY=iwg, BKEY=ibw3, CID=BIBW-623, LANGUAGE=de, DATE=23.05.2022]