|
Modulbezeichnung (engl.):
International Economics |
|
Code: IBB-460 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 25.11.2019]
|
IBB-460 (P420-0241) International Business, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
IBB-340 Mikroökonomie IBB-350 Makroökonomie
[letzte Änderung 19.06.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Hertrich |
Dozent/innen: Prof. Dr. Leonhard Firlus
[letzte Änderung 02.03.2020]
|
Lernziele:
- Die Studierenden sind in der Lage, die Ursachen und Wirkungen des Handels in einem globalen Umfeld darzustellen und auf aktuelle Beispiele anzuwenden. - Sie können die Wirkungsweise zentraler handelspolitischer Instrumente darstellen und gesamtwirtschaftlich bewerten. - Sie können die Struktur einer Zahlungsbilanz aufzeigen und selbständig Buchungen von Transaktionen durchführen. - Sie sind in der Lage, die Bildung von Wechselkursen sowie deren Bedeutung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erläutern. - Sie können die Möglichkeiten und Grenzen einer expansiven Nachfragepolitik unter festen und flexiblen Wechselkursen sowie in einer Währungsunion darstellen. - Sie sind in der Lage, die zentralen Institutionen der Europäischen Union und deren Aufgaben zu benennen. - Sie können die wesentlichen ökonomische Aspekte der EU, wie das Budget und die Staatsschuldenkrise, erläutern. [OE+1+2+2+1+0+2=8]
[letzte Änderung 29.11.2019]
|
Inhalt:
1. The Balance of Payments 2. Exchange Rates and the Foreign Exchange Market 3. Aggregate Demand in an Open Economy under Fixed and Flexible Exchange Rates and in a Currency Union 4. Theory of International Trade 5. Trade Policy 6. Introduction to the European Union
[letzte Änderung 29.11.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übungseinheiten
[letzte Änderung 29.11.2019]
|
Literatur:
- Feenstra, Rob / Taylor, Alan: International Economics. Worth: New York, latest Edition. - Krugman, Paul / Obstfeld, Maurice: International Economics. Pearson: Harlow, latest edition. - Salvatore, Dominick: International Economics. Wiley: New York, latest edition.
[letzte Änderung 29.11.2019]
|