|
Modulbezeichnung (engl.):
German Winter Semester |
|
Code: INTB-101 |
|
2U (2 Semesterwochenstunden) |
2,5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten (50 %) + eine Kurzpräsentation/Projekt (25%) + Hausaufgaben und Tests (25%)
[letzte Änderung 18.04.2017]
|
INTB-101 (P200-0055) Internationale Module, Bachelor, ASPO 01.04.2017
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
nur für Bildungsausländer (Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb Deutschlands erworben haben)
[letzte Änderung 18.04.2017]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker |
Dozent: Tina Flauder, M.A.
[letzte Änderung 18.04.2017]
|
Lernziele:
Das Modul „Deutsch Wintersemester“ führt die Studierenden an die Fremdsprache im Kontext Alltag und Studentenleben heran. Ziel ist es, die sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die Kommunikation und Rezeption im studentischen Alltag im Bachelor-Studium erforderlich sind.
[letzte Änderung 18.04.2017]
|
Inhalt:
Thema „Alltag und Hochschule“: Smalltalk, einfache Gespräche mit dem Vermieter, Hausmeister, Arzt, Dozenten, Sekretärin u. Ä.; höfliche Fragen und Bitten stellen; um Hilfe bitten, einfache formelle Korrespondenz (u. A. E-Mail an Dozenten)
[letzte Änderung 18.04.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Sprachlehrveranstaltung nach dem kommunikativ-pragmatischen Ansatz. Mithilfe einer Medienvariation wird den unterschiedlichen Lerngewohnheiten der internationalen Zielgruppe Rechnung getragen. Zum Einsatz kommen während der Präsenzveranstaltung zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Audio, Video).
[letzte Änderung 18.04.2017]
|
Literatur:
Authentische Materialien wie Prospekte, Annoncen, kurze Zeitungstexte und Radiomeldungen Grundstufenlehrwerke wie Tangram, Studio d, Begegnungen, Langenscheidt Intensivtrainer etc. Prüfungstraining Start 1/2/B1 Videos: u. A. Deutsche Welle, Berliner Platz, Netzwerk, DaFür Lernplattform (Campus+/DaFür)
[letzte Änderung 18.04.2017]
|