|
Modulbezeichnung (engl.):
Spanish in International Tourism Management |
|
Code: BITM-W-17 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 oder 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Spanisch |
Prüfungsart:
Klausur + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (60 Minuten, Gewichtung 1:1, Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
BITM-W-17 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach
BITM-W-17 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, Wahlpflichtfach
BITM-W-17 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BITM-460 Englisch / Spanisch 4
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dr. Julia Frisch |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
Lernziele:
Beherrschung der vier grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten Befähigung zur Durchführung längerer, fundierter Präsentationen in der Fremdsprache Befähigung zur Führung vielschichtiger Diskussionen Befähigung zur Anwendung eines funktionalen Diskussionsvokabulars Befähigung zur selbständigen Aufrechterhaltung und Erweiterung des eigenen fremdsprachlichen Wortschatzes Befähigung zur Lösung tourismusspezifischer Probleme in der Fremdsprache Befähigung zur Lösung interkulturell relevanter Problemsituationen [OE+0+0+1+0+0+0=1]
[letzte Änderung 06.04.2016]
|
Inhalt:
Übungen zum freien Sprechen in der Fremdsprache unter Berücksichtigung unterschiedlicher Register Registerspezifische Schreibübungen Rollenspiele und Simulationen Anwendung der fachsprachlichen Grammatik Gegenseitiger Austausch über die interkulturellen Erfahrungen und die landeskundlichen Kenntnisse der Studierenden
[letzte Änderung 06.04.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Einsatz eines Multimedia-Computersprachlabors Nutzung der gesamten Bandbreite multimedialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio, Presse, computerbasierte Interaktivität Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden Präsentationen des Dozenten Diskussionen Internetrecherchen Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in der Unterrichtssituation.
[letzte Änderung 06.04.2016]
|
Literatur:
Vom Dozenten zusammengestellte, adressatenorientierte Lehrmaterialien Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der Zielsprachenländer Individualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien zu Wortschatz und Grammatik Internetressourcen
[letzte Änderung 06.04.2016]
|